Open Source Leiterplatten: LibrePCB Version 1.0.0

Leiterplatten zu entwerfen und fertigen zu lassen, ist heute einfacher denn je. LibrePCB versucht den Prozess noch weiter vereinfachen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Carsten Wartmann

LibrePCB hat sich den Slogan "Create electronics the easy way" gegeben und vor kurzem die Version 1.0.0 erreicht. Ziel ist es, dem Einsteiger eine logische und leicht erlernbare Oberfläche zu bieten, aber auch dem Fortgeschrittenen ein schnelles Arbeiten zu ermöglichen. Der Wechsel zwischen Schaltplanentwurf, Bauteilanpassung, Leiterplattenansicht und Bestellvorgang soll schnell und reibungslos erfolgen.

Ein recht einfache Schaltung, die man aber leicht ohne Handbuch hinbekommt.

Um Einsteigern und Umsteigern den Einstieg zu erleichtern, wurden bekannte Konzepte verwendet (Eagle-Umsteiger werden es merken). Tatsächlich braucht man kaum das Handbuch zu Rate zu ziehen, um erste einfache Platinen zu entwickeln, wenn man schon einmal mit einem ähnlichen Programm gearbeitet hat. Bei der Entwicklung wurde aber nicht nur auf das Äußere geachtet, sondern auch der Unterbau sorgfältig entwickelt, um die Bauteilverwaltung und höhere Funktionen nicht auszubremsen. Als Open Source Software (GPLv3) kann LibrePCB für praktisch alle Plattformen und Betriebssysteme übersetzt werden. Neben der Selbstkompilierung aus den Quellen gibt es Installer für die gängigsten Betriebssysteme und portable Versionen, die auch auf Rechnern ohne Systemrechte genutzt werden können.

Nützliche Tipps für Einsteiger.

Einige Bibliotheken mit beliebten Bauteilen.

Die Oberfläche ist recht modern und an vielen Stellen intuitiver oder durchdachter als andere Open Source Alternativen, was LibrePCB für Einsteiger attraktiv macht. Besonders hilfreich sind die ersten Tipps, was als nächstes zu tun ist, die bei einem leeren Projekt angezeigt werden und so manches Tutorial-Video ersparen. Insbesondere wenn man lernen, bei der Weiterentwicklung von LibrePCB helfen oder neue Komponenten erstellen möchte, ist LibrePCB wohl die erste Wahl.

Öfters findet man zum gewählten Schaltplanzeichen kein passendes Bauteil, dann muss der glücklicherweise sehr einfach zu bedienende Bauteil-Editor herhalten.

In der Platinenansicht wird die noch recht einfache 3D-Grafik in Echtzeit neu berechnet.

Auch wenn man schon ein Lieblingsprogramm hat, kann es nicht schaden, einmal einen Blick in LibrePCB zu werfen. Findet man Fehler, so hilft der recht aktive Issues-Bereich im GitHub des Projekts weiter, wurde der Fehler noch von niemand anderem gefunden, so kann man hier einen Bugreport loswerden.

(caw)