Open-Source-Pakete unter macOS und Linux installieren: pkgx erreicht Version 1.0

Der Entwickler des Paketmanagers Homebrew für macOS und Linux hat pkgx 1.0 veröffentlicht. Die neue Binary installiert Pakete nicht, sondern setzt auf Caching.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen

(Bild: Nice to meet you / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die quelloffene Paketverwaltung Homebrew existiert seit dem Jahr 2009 und dient der Installation von Open-Source-Software unter macOS und Linux. Nun hat deren Entwickler Max Howell Version 1.0 von pkgx vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Standalone-Cross-Plattform-Binary, die "alles ausführen" können und eine hohe Geschwindigkeit an den Tag legen soll. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie Packages nicht installiert, sondern stattdessen Caching verwendet.

pkgx lässt sich im Terminal, Docker, Editoren und Entwicklungsumgebungen, beim Scripting sowie im Bereich Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) nutzen. Um das neue Tool im Terminal zu verwenden, lässt es sich via Homebrews brew-Befehl installieren:

brew install pkgxdev/made/pkgx

Alternativ können Entwicklerinnen und Entwickler es per Installer oder aus dem GitHub-Repository beziehen.

Dann ist pgkx einsatzbereit und verhält sich wie npx sich für Node.js-Pakete, indem es lediglich ein Caching statt Installieren von Paketen vornimmt.

Unter dem Motto "run anything" soll das Tool in der Lage zu sein, beispielsweise eine beliebige Version auszuführen und bietet vollständigen Support für semantische Versionierung. Das demonstriert die Dokumentation anhand des Datenbanksystems PostgreSQL sowie der JavaScript-und TypeScript-Runtime Deno:

$ pkgx postgres^12 --version
postgres (PostgreSQL) 12.14

$ pkgx "postgres>=12<14" --version
postgres (PostgreSQL) 13.11

$ pkgx deno=1.35.3 --version
deno 1.35.3

Daneben ist optional eine Shell-Integration via pxkg integrate möglich, um die Shell mit Packaging-Fähigkeiten auszustatten. Nach erfolgter Shell-Integration kann pkgx zudem mithilfe des Befehls dev Dependencies eines Projektes automatisch erkennen und beziehen.

Das Apache-2.0-lizenzierte Tool pkgx ist für macOS in der Mindestversion 11 (Intel und Apple Silicon), für Linux mit der glibc-Mindestversion 2.28 (x86_64- und ARM64-Architekturen) sowie für Windows Subsystem für Linux 2 (WSL 2) verfügbar.

Alle Details zum Release sind der offiziellen Website des Projektes sowie dem GitHub-Repository zu entnehmen.

(mai)