OpenJDK: Azul Zulu ermöglicht Java-Entwicklung auf Computern mit Apple Silicon

Entwickler sollen mit den Azul Zulu Builds von OpenJDK ab sofort die neuen ARM-basierten Macs von Apple zum Entwickeln von Java-Software verwenden können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Silke Hahn
Inhaltsverzeichnis

Azul Systems, Hersteller einer hochoptimierten Java Virtual Machine mit Stammsitz im Silicon Valley, hat angekündigt, OpenJDK-Builds unter dem Namen Azul Zulu für Apples neue ARM-basierte Macs (Apple Silicon) bereitzustellen. Java-Entwickler sollen damit native Unterstützung für aktuelle Versionen der Programmiersprache erhalten, um ihre Software auch auf Apple-Silicon-Geräten unterstützt zu bekommen.

Im August 2020 hatte Azul Systems eine entsprechende OpenJDK-Community-Initiative initiiert. Unter dem JEP 391 (Java Enhancement Proposal) verfolgt das Projekt seither das Ziel, dass künftige Java-Versionen ARM-basierte Prozessoren in Mac-Computern unterstützen sollen.

Apple hatte im Juni 2020 angekündigt, dass das Unternehmen die CPUs seiner Mac-Reihe sukzessive von Intel-Prozessoren auf hauseigene Chips mit ARM64-Architektur umstellt. Die Anfang November vorgestellten neuen MacBook Air und Pro sowie der Mac mini basieren bereits auf ARM.

Azul Systems plant darüber hinaus, die Unterstützung von ARM-Prozessoren in existierenden Zulu-Builds zu ergänzen. Laut Pressemitteilung sollen die Builds von OpenJDK 8, 11, 13 und 15 ebenfalls Apple Silicon unterstützen. Scott Sellers, CEO von Azul, begründete die Entscheidung mit der Beliebtheit von Mac-Computern unter Java-Entwicklern. Die Veränderung in der Hardware-Architektur der Anbieter müsse man nachvollziehen, um Kontinuität für die Java-Entwicklung mit OpenJDKs zu gewährleisten.

Die Azul Zulu Builds sind eine OpenJDK-Implementierung. Entwickler können sie kostenlos aus dem Netz laden und ohne Einschränkungen verwenden. Eine ebenfalls angebotene Support-Möglichkeit über Zulu-Enterprise-Abonnements ist optional.

Weitere Informationen können Interessierte der Pressemitteilung im Azul-Blog entnehmen. Das Vorhaben lässt sich in der OpenJDK-Dokumentation unter JEP 391 nachlesen.

(sih)