Oracle will die Nashorn JavaScript Engine bald entfernen

Die JavaScript Engine des JDK Nashorn hat anscheinend keine Zukunft: Es sei einfach zu schwierig, sie auf dem Laufenden zu halten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Oracle will die Nashhorn JavaScript Engine bald entfernen

(Bild: Gary_Chambers, Pixabay)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Björn Bohn

Oracle hat mit dem JDK Enhancement Propsoal (JEP) 335 Pläne bekannt gegeben, die Nashorn JavaScript Engine in Zukunft aus den Java Development Kits (JDK) zu entfernen. Als Grund dafür gibt das Team die rasante Entwicklung von ECMAScript an. Dadurch sei die Nashorn JavaScript Engine schwierig auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Die Nashorn JavaScript Engine war erstmals als Ersatz für die Rhino Scripting Engine Teil des JDK 8. Damals war sie eine komplette Implementierung des ECMASCript-262.5.1.-Standards. Mit Nashorn können Entwickler Java-Code von JavaScript aus aufrufen – aber auch JavaScript-Funktionen aus Java-Code. Das Abschaffen der Engine soll allerdings nicht die javax.script-API betreffen, die Nashorn beim Auswerten von JavaScript einsetzt.

Oracle lässt allerdings die Chance offen, die Nashorn Engine weiterleben zu lassen. Im Proposal heißt es, dass der Vorschlag zurückgezogen wird, wenn sich eine Gruppe von fähigen Entwicklern findet, die die Nashorn Engine in Zukunft weiterentwickeln. Auf Twitter schlägt Thomas Wuerthinger, Projektleiter von GraalVM, eben dieses als Alternative vor. GraalVM würde bessere Performance bieten und auch mit dem neusten ECMAScript-Standard verträglich sein. Die JavaScript-Implementierung von GraalVM soll laut ihm bald bereit für die Produktion sein.

(bbo)