Osiris-Rex: Kleiner Teil der Asteroidenprobe bereits im Museum ausgestellt

Erst Ende September hat Osiris-Rex die eingesammelte Probe vom Asteroiden Bennu zur Erde gemacht. Ein Teil davon kann jetzt bereits im Museum bestaunt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen

Groß ist die Probe des Museums nicht

(Bild: NASA/Keegan Barber)

Lesezeit: 3 Min.

Nur gut einen Monat nachdem die NASA-Sonde Osiris-Rex Proben des Asteroiden Bennu zur Erde gebracht hat, kann die Öffentlichkeit einen Teil davon selbst in Augenschein nehmen. NASA-Chef Bill Nelson höchstpersönlich hat am Freitag im National Museum of Natural History in Washington D.C. die erste öffentliche Zurschaustellung eines Steinchens aus der Probe enthüllt. Zu sehen ist der winzige Stein in einem kleinen Behälter in einer Vitrine, die außerdem Modelle der Raumsonde und der Rakete enthält, mit der die gestartet war. Insgesamt hat das Naturkundemuseum nach eigener Aussage sogar zwei Fragmente bekommen, die nicht ausgestellte wird demnach vor Ort erforscht.

Gesteinsprobe von Bennu im Smithsonian (6 Bilder)

Vorstellung des extraterrestrischen Exponats
(Bild: NASA/Keegan Barber)

Osiris-Rex hat die Probe Ende September über der Erde abgeworfen, nach einem minutenlangen Sinkflug war sie an einem Fallschirm hängend in der Nähe von Salt Lake City in der Wüste von Utah gelandet. Innerhalb weniger Minuten waren Spezialisten der NASA vor Ort und konnten die Kapsel bergen. Dabei haben sie auch Proben von der Landestelle entnommen, um später mögliche Kontaminierungen nachweisen zu können. Insgesamt hat die Sonde mehr als 250 Gramm an Proben mitgebracht, das sind mehr als 20 Mal so viel wie die japanischen Sonden Hayabusa und Hayabusa 2, die zuerst Material von Asteroiden zur Erde transportiert haben. Gefunden wurde darin bereits viel Kohlenstoff und Wasser, also Grundbausteine des irdischen Lebens.

Bislang konnten aber lediglich etwa 70 Gramm aus dem Probenbehälter entnommen werden, den Zugriff auf den Rest verhindern klemmende Verschlüsse. Um die zu öffnen, bräuchte es spezielle Werkzeuge. Die sind aber nicht für die Anwendung in dem luftdicht abgeschlossenen Tank zugelassen, in dem der Probenbehälter vor irdischen Einflüssen weitgehend abgeschirmt ist. Die Entnahme des Rests werde deshalb noch Wochen dauern, hat die NASA bereits mitgeteilt. Dass die US-Forschungseinrichtung Smithsonian, die das Naturkundemuseum in Washington betreibt, trotzdem bereits zwei Proben erhalten hat, wirkt angesichts dessen überraschend. Gleichzeitig unterstreicht es, wie sehr der US-Weltraumagentur an der Einbeziehung der Öffentlichkeit gelegen ist.

Osiris Rex (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) war im September 2016 gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Danach erforschte die Sonde den Himmelskörper aus einer Umlaufbahn. Im Oktober 2020 war es ihr dann gelungen, Proben von dessen Oberfläche zu entnehmen. Im Frühjahr 2021 machte sich die Sonde auf den Rückweg zur Erde. Ihre Arbeit ist mit dem Abliefern der Probe aber nicht beendet, als Osiris-Apex nimmt sie jetzt Kurs auf den erdnahen Asteroiden Apophis. Den soll sie nach dem äußerst nahen Vorbeiflug an der Erde im Jahr 2029 erreichen und aus einer Umlaufbahn erforschen.

(mho)