PC-Hersteller bestätigen Microsofts Lizenzpraktiken

Microsoft steht ein heißer Herbst bevor: Nach eidesstattlichen Versicherungen von leitenden Mitarbeitern der Hersteller Compaq und Gateway 2000, die den Vorwuf illegaler Lizenzpraktiken s

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Egbert Meyer

Microsoft steht ein heißer Herbst bevor: Nach eidesstattlichen Versicherungen von leitenden Mitarbeitern der Hersteller Compaq und Gateway 2000, die den Vorwuf illegaler Lizenzpraktiken stützen, gerät der Windows-Hersteller zunehmend in Erklärungsnotstand.

Vor allem eine belastende Aussage von Stephen Decker, dem leitenden Software-Einkäufer von Compaq, ist für die Ermittler des amerikanischen Justizministeriums von weitreichender Bedeutung. Decker hatte gegeüber der obersten US-Justizbehörde bezeugt, daß er von Microsoft massiv unter Druck gesetzt worden sei. Microsoft habe mit der Kündigung des Windows-Lizenzabkommens gedroht, falls Compaq nicht den geplanten Austausch des Internet Explorer gegen Netscapes Navigator unterlasse.

Deckers Aussagen zu MS-Lizenzpraktiken wurden in wesentlichen Punkten aus dem Führungsstab von Gateway 2000 bestätigt. James J. Von Holle versicherte an Eides statt, daß Microsoft in der Vergangenheit die Windows-Lizenzierung an die Erfüllung von Bedingungen geknüpft habe. In einem Fall hätten MS-Vertreter die Verlängerung der Windows-Lizenz von einer Einigung über den Verkauf von MS-Office und der Microsoft-Maus abhängig gemacht.

Mittlerweile stellt das Department of Justice das Ergebnis der bisherigen Untersuchung für die Öffentlichkeit unter http://www.usdoj.gov/atr/cases3/micros2/1237.htm freigegeben. In dem Memorandum enthalten sind auch die Aussagen von Decker und Von Holle.

In einer ersten Stellungnahme konnte sich Microsoft-Firmensprecher Max Murray erinnern, daß sein Unternehmen Compaq die Erlaubnis verweigert habe, den Internet Explorer von Compaq-Rechnern zu entfernen. Schließlich sei der Explorer fester Bestandteil von Windows 95. Es könne nicht angehen, daß ein Hersteller das Betriebssystem nach Gutdünken zerlege und nur in einer Teilinstallation ausliefere. (em)