PC-Kühlung neu gedacht: Mechanische Lunge statt Lüfter

Kontinuierliche Luftwechsel ohne Lüfter im Gehäuse: Was im großen Maßstab kaum machbar ist, fällt als Bastelprojekt umso beeindruckender aus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 229 Kommentare lesen

(Bild: "DIY Perks" auf Youtube)

Lesezeit: 2 Min.

Der Bastler "DIY Perks" hat einen Konzept-PC gebaut, der eine hohe Kühlleistung ohne Lüfter erzielt. Er nennt das Konstrukt den "ersten atmenden PC". Luftwechsel finden über eine bewegliche Platte in einer eigenen Kammer statt, die kontinuierlich Luft durch eine zweite Kammer mit der PC-Hardware drückt. Im Video zeigt "DIY Perks" den Bau.

Bewegliche Klappen regulieren den Luftstrom, sodass sich die Abwärme nicht im Kreis bewegt, sondern durch einen Radiator im Deckel entweicht. Letzterer ist durch einen klassischen Wasserkreislauf mit dem Prozessor und der Grafikkarte verbunden – hier AMDs 16-Kerner Ryzen 9 5950X und Nvidias GeForce RTX 3080 auf einem Mini-ITX-Mainboard.

Viel Hirnschmalz floss in die Konstruktion der "mechanischen Lunge", die im Wesentlichen aus einer Platte zur Bewegung der Luft, Acrylrohren, einem Pumpenverbund und Magneten besteht. Ein starker Magnet im mittleren, mit Wasser gefüllten Rohr wird von den Pumpen hin- und herbewegt und gibt durch zusätzliche Magneten in der Platte deren Bewegungsrichtung an. Zwei weitere Rohre dienen zur Stabilisierung. An beiden Außenwänden befinden sich zusätzliche Magneten, um die Platte zu bremsen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Je nach Strömungsrichtung öffnen sich durch den entstehenden Druck beziehungsweise Zug die Lüftungsklappen, die sich an den Seiten des Gehäuses und an der Kammer mit der PC-Hardware befinden. Ein Test mit einem Stück Papier auf dem Radiator zeigt, dass die Luft tatsächlich einigermaßen effizient durch den Kühlkörper gedrückt wird.

Im Stresstest mit Prime95 und Furmark zur vollständigen Auslastung des Ryzen-Prozessors und der GeForce-Grafikkarte erreichten die Komponenten maximal gut 60 Grad Celsius – ein guter Wert für einen einzelnen 420-mm-Radiator.

Beim "atmenden PC" handelt es sich letztendlich um ein Konzept, das auch ein solches bleiben dürfte. Durch den Platz- und Bauaufwand ist das Prinzip nicht massentauglich, aber allemal beeindruckend.

(mma)