Papermech: Bewegte Maschinen aus Pappe

Mechanische Bewegungen und Papierbasteleien verbindet "Papermech". Die Seite hilft beim Konstruieren und Bauen eigener, bewegter Maschinen aus Pappe.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Papp-Konstruktion auf rotem Hintergrund.
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Helga Hansen

Günstig, schnell zu bekommen und einfach zu verarbeiten – Papier und Pappe sind gerade in Schulen beliebte Materialien für unterschiedliche Projekte. Auch Mechanik und sogar Maschinen lassen sich damit konstruieren und herstellen. Dabei hilft das Projekt "Papermech". Die mit Papermech gestalteten Mechanismen können anschließend als Innenleben für zahlreiche Basteleien dienen, von bewegten Tieren bis hin zu Plottern.

Zum Einstieg lohnt der Blick in die Tutorials für verschiedene Maschinen und Mechanismen, die meist mit Kurbeln und Zahnrädern arbeiten. Auch ein abgewandeltes Strandbeest ist dabei. Die Schnittvorlagen stehen jeweils als PDF-Dateien oder Vektorgrafiken für Lasercutter und Schneidplotter bereit. In Videos ist der Aufbau zu sehen. Zum automatisierten Betreiben der Maschinen wird der Einsatz von Mikrocontrollern empfohlen, dafür muss der Code allerdings selbst geschrieben werden – Papermech bietet lediglich eine kurze Einführung zu passenden Mikrocontrollern und Servos.

Für eigene Ideen gibt es aber einen Maschinen-Generator. Dort können fünf Grundbewegungen für eigene Projekte angepasst werden: Rotieren, Strandbeest-Bewegungen, Flattern, Hoch-Runter und Auf-Zu. Mit einem Klick erstellt der Generator die Schnittdateien zum Umsetzen der eigenen Maschine. Wer noch Inspiration sucht, wird auf einer Seite mit Projekten aus der Community fündig. Außerdem gibt es Lesson Plans für Lehrkräfte, die Papiermaschinen im Unterricht einsetzen wollen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine Vimeo-Video (Vimeo LLC) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Vimeo LLC) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Entstanden ist Papermech aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt der University of Colorado in Boulder. Ziel war es, Papierbasteleien mit mechanischem Design, Elektronik und rechnerischem Denken zu verbinden. Die "Paper Mechatronics" sollten ingenieurwissenschaftlichen Unterricht um einen kreativen und niedrigschwelligen Zugang ergänzen. (hch)