Partnerschaft zwischen Apple und OpenAI soll WWDC dominieren

Mit iOS 18 sollen die KI-Funktionen von OpenAI auf iPhones Einzug halten. Daneben arbeitet Apple Berichten zufolge auch an KI auf dem Gerät selbst.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
iPhone 15 und 15 Plus

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Nico Ernst

In gut zwei Wochen startet Apples Entwicklerkonferenz WWDC. Dort will Apple US-Berichten zufolge die schon länger kolportierte Zusammenarbeit mit OpenAI bekannt gegeben werden. In der vergangenen Woche hatte der KI-Technologieführer sein Omnimodel GPT-4o vorgestellt, das weit über das bekannte ChatGPT herausgeht – Apple selbst hat derzeit nicht einmal einen eigenen Chatbot.

Ein solcher, so berichtet Mark Gurman bei Bloomberg, soll von OpenAI zusammen mit Apple entwickelt werden. Dies sei jedoch nur der erste Schritt sein: Apple arbeitet den meist recht behaltenden Quellen von Gurman zufolge auch an einer sogenannten "proaktiven Intelligenz". Mit dem Begriff sollen KI-Funktionen gemeint sein, die direkt auf einem iPhone ausgeführt werden.

Dazu sollen unter anderem das automatische Transkribieren von Audionotizen, das Zusammenfassen von Nachrichtenartikeln sowie nicht näher beschriebene KI-Funktionen für die Bildbearbeitung gehören. Gurman gibt jedoch zu bedenken, dass letzteres bisher nicht mit den KI-Tools etwa von Adobe konkurrieren könne. Mit der proaktiven Intelligenz könnte Apple nach Jahren die weitgehend brachliegenden Neural-Engines in seinen selbst entwickelten SoCs der A- und M-Serie sinnvoll nutzen.

Die in den M-Chips verbauten KI-Einheiten finden dem Bericht zufolge bereits bei Apple selbst breiten Einsatz. Apple trainiert bereits Sprachmodelle in seinen Rechenzentren, um einen eigenen Chatbot zu entwickeln, der womöglich als Ablösung von Siri dienen könnte. Dabei kommen laut früheren Meldungen M2-Ultra-SoCs zum Einsatz.

Beide Ansätze, sowohl KI-Funktionen auf dem Gerät, als auch aus der Cloud, beabsichtigt Apple langfristig weiterzuverfolgen. Erwartet werden für die WWDC auch Antworten auf die Fragen nach dem Datenschutz und der Privatsphäre seiner Kunden. Beides ist für Apple stets ein großes Marketingargument, das auch in Werbespots herausgestellt wird.

(nie)