Photovoltaik: Vatikan soll komplett mit Solarstrom versorgt werden

Papst Franziskus lässt eine Solaranlage errichten, die seinen Kleinstaat komplett mit Solarstrom versorgen soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Papst Franziskus im Gegenlicht

Papst Franziskus auf dem Petersplatz im Gegenlicht.

(Bild: Vatican Media)

Lesezeit: 2 Min.

Der Vatikan soll künftig seinen Strom komplett aus Sonnenenergie gewinnen. Papst Franziskus hat deshalb angeordnet, dass auf dem extraterritorialen Gebiet Santa Maria di Galeria etwa 25 km nordöstlich von Vatikanstadt eine agrarische Solaranlage installiert wird. Das geht aus einem Apostolischen Schreiben hervor, das Franziskus an "Bruder Sonne" gerichtet hat. Es ist als "Motu propio" gekennzeichnet, das heißt, das Schreiben geht auf eine persönliche administrative Entscheidung des Papstes zurück.

Auf dem 424 ha großen Gebiet Santa Maria di Galeria betreibt der Vatikan eine Sendeanlage für die Ausstrahlung des Auslandsrundfunks Radio Vaticana. Die geplante Solaranlage soll diese Anlage, aber auch den Vatikan mit Strom versorgen. Welchen Umfang die Solaranlage haben soll und wann sie gebaut wird, geht aus dem Schreiben nicht hervor.

In seinem Schreiben bezieht sich der Papst auf seine Enzyklika Laudato Si (PDF) aus dem Jahr 2015. Darin unterstrich er den menschlichen Beitrag zum Klimawandel und rief die Menschen dazu auf, ihren Lebensstil zu ändern, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Zu den Hauptursachen des Klimawandels gehöre die Nutzung fossiler Brennstoffe. Sieben Jahre später trat der Papst dem Pariser Klimaabkommen bei, im Jahr darauf gab der Vatikan bekannt, seinen Fuhrpark elektrifizieren zu wollen.

Die geplante Solaranlage ist nicht die erste päpstliche. 2008 bekam der Vatikanstaat den Europäischen Solarpreis für eine Anlage mit 2400 Modulen auf der päpstlichen Audienzhalle. Die Anlage – ein Geschenk des inzwischen insolventen deutschen Anbieters Solarworld für den damaligen deutschen Papst – liefert jährlich 300.000 kWh Strom und deckt damit den Energiebedarf der Audienzhalle für Licht, Wärme und Kühlung. Ziel des 2007 initiierten Projekts war es auch, von der italienischen Stromversorgung unabhängiger zu werden. Bereits damals war im Vatikan von der Idee die Rede, in Santa Maria di Galeria, aber auch die päpstliche Villa in Castel Gandolfo mit Photovoltaik zu bestücken.

(anw)