Photovoltaikanlage in Frankreich: Nach 30 Jahren 79,5 Prozent Restleistung

Eine 31 Jahre alte Photovoltaikanlage in Frankreich wurde auf ihre Leistung getestet und bestätigt die Versprechen der Hersteller.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 494 Kommentare lesen
31 Jahre alte Solarpaneele in Frankreich

In Frankreich wurde die Leistung einer 31 Jahre alten Solaranlage getestet.

(Bild: Isowatt / Hespul)

Lesezeit: 2 Min.

Die Module einer 31 Jahre alten Photovoltaikanlage wurden auf ihre Leistung getestet, sie erreichen noch fast 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung. Das berichtet die französische Non-Profit-Organisation Hespul, die 1992 mithilfe von EU-Förderungen die erste Photovoltaikanlage in Frankreich aufgebaut hat, die an das Stromnetz angeschlossen wurde. Nach 30 Jahren Betrieb hat Hespul die Solaranlage unter anderem mit Unterstützung der französischen Zertifizierungsstelle Certisolis und dem Unternehmen Isowatt getestet.

Dazu wurden die Module abgebaut und nach internationalen Normen im Labor untersucht, wie Hespul berichtet. Die Paneele wurden laut Fachmedium PV-Magazin in einer Dunkelkammer mit konstanter Temperatur Lichtblitzen ausgesetzt, um deren maximale Momentanleistung zu messen. Die Leistungen bestätigen damit die heutigen Versprechen der Hersteller, dass 80 Prozent der Leistung des Moduls nach 25 Jahren bis 30 Jahren erhalten bleibt.

Das bestätigt laut Hespolis verschiedene Forschungsergebnisse, unter anderem die des National Renewable Energy Laboratory in den USA und der Universität Ljubljana in Slowenien sowie regelmäßige Messungen einer vor rund 40 Jahren angeschlossenen PV-Anlage in der Schweiz.

Die seit 1982 angeschlossene PV-Anlage in Lugano gilt laut dem Schweizer Magazin des Bundesamts für Energie, Energeiaplus, als älteste Anlage, die ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. Die mit 288 Modulen ausgestattete Anlage Ticino Solare, kurz TISO-10, funktioniere heute noch fast so effizient wie damals. Nach 35 Jahren Betrieb würde die Anlage "Abnützungserscheinungen – Stichwort Korrosion, verbrannte Stellen (Hot spots), Risse in den Zellen oder Defekte bei Verbindungskabeln" zeigen. Doch auch diese Anlage produziere ebenfalls noch 80 Prozent der ursprünglichen Leistung.

(mack)