Planetensucher COROT kurz vor dem Start (2. update)

ESA-Satellit soll heute Nachmittag um 15:23 MEZ starten

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 77 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andreas Stiller

Heute Nachmittag um 15:23 MEZ soll vom kasachstanischen Kosmodrom in Baikonur (bzw. Baiqongyr) aus eine Sojus-Rakte den ESA-Satelliten COROT ins All befördern. COROT (Convection, Rotation and planetary Transits) soll mit seinem 30-Zentimeter-Teleskop in 896 km Bahnhöhe so genannte Exoplaneten aufspüren, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Gut 200 solcher Exoplaneten hat man bislang von der Erde aus entdeckt, doch lassen sich von hier aus nur riesige aufgeblähte Gasplaneten, ähnlich wie Jupiter ausmachen, die zumeist zehnmal so groß sind wie die Erde. Mit COROT erhofft man sich, die ersten kleineren felsigen Planeten von etwa Erd-Größe aufzuspüren.

Mindestens zweieinhalb Jahre soll COROT, der von der französischen Weltraumagentur CNES betreut wird, bei den nahegelegenen Sonnen Ausschau halten und zwar mit zwei Kameras mit vier CCD-Sensoren mit 2000x2000 Auflösung. Gut 120.000 Sonnen in den scheinbaren Helligkeitsklassen 12 bis 15,5 (sind nicht mehr mit dem bloßen Auge zu sehen) gehören zum Kreis der "Verdächtigen". Zwei DSPs (ADSP21020 mit 20 MHz) werten die Signale aus, pro Sekunde 6 Sonnen der größeren Klasse (900 Pixel) und 6000 keinere Sonnen (50 Pixel) alle 32 Sekunden. Die ESA-Wissenschaftler hoffen in den zweieinhalb Jahren mindestens 50 andere "Erden" zu entdecken.

Wer den Start miterleben möchte und über Eutelsat-Empfang verfügt, kann live dabei sein: Eutelsat W2, 16 Grad ost, Transponder F5, horizontal, (SCPC, 4:2:0) F= 12717.4 MHz SR=6.1113 MS/sec, FEC=3/4

update: Mit etwa zwei Minuten Verspätung aber noch im Zeitrahmen des Startfensters hob die Sojus-IIB-Rakeket in den Abendhimmel von Baikonur, alles läuft bislang genau nach Plan, die Booster haben ihre Arbeit beendet, nun muss man bis etwa 18:00 warten, für diesen Zeitpunkt ist ein Bericht über die Abtrennung des Satelliten von der letzten Raketenstufe vorgesehen.

2.update: Um 17:16 kam aus Baikonur und Toulose die gute Meldung, die Abtrennung hat plangemäß funktionioniert, der Satellit ist nun auf dem Weg zu seinem Orbit. (as)