Probleme mit Java unter Mac OS X 10.3

Zahlreiche Mac-Anwender berichten in Apples Diskussionsforen von Problemen mit Java-Anwendungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 213 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Beier

Zahlreiche Mac-Anwender berichten in Apples Diskussionsforen von Problemen mit Java-Anwendungen. Betroffen scheinen Rechner zu sein, bei denen Mac OS X 10.3 alias Panther über eine Vorgängerversion ohne aktuelles Java (1.4.1 mit Update 1) installiert wurde. Zahlreiche Web-Sites, die von Java Gebrauch machen, arbeiten dann nicht mehr zuverlässig. Auch in Java geschriebene Programme laufen dann möglicherweise nicht mehr.

Betroffen sind die Java 2 Runtime in Build 1.4.1_01-69.1 oder älter (kleinere Zahl) sowie der Hotspot-Client in Build 1.4.1_01-24 oder älter. Die Versionen ermittelt man im Programm "Terminal" mit dem Befehl "java -version".

Wer vor einer Panther-Installation nun sein Java auf den neuesten Stand bringen möchte, hat ein anderes Problem: Apple hat kurzfristig das Java-Update vom Netz genommen, um "eine bessere Kompatibilität mit Änderungen an anderen Software-Updates" zu gewährleisten.

Bei Mac OS X 10.3 mit defekter Java-Installation könnte folgender Trick helfen: Zuerst muss man das Verzeichnis /System/Library/Frameworks/JavaVM.framework umbennen. Anschließend installiert man nach einem Start von der Panther-CD nur die "Notwendige Systemsoftware". Die anderen Pakete kann man über den Button "Anpassen" von der Installation ausnehmen.

Mit Java scheint Apple zur Zeit kein Glück zu haben: Bereits fünf Tage nach dem Verkaufstart von Panther musste Apple das erste Sicherheits-Update für QuickTime for Java veröffentlichen. (adb)