zurĂŒck zum Artikel

Prognose: Windows Phone etabliert sich als dritte Kraft

Volker Briegleb

Der globale Handymarkt wird nach EinschÀtzung von Marktforschern im Jahr 2013 dank des weltweiten Smartphone-Booms wieder deutlich anziehen. Windows Phone trauen die Marktforscher mittelfristig einen zweistelligen Marktanteil zu.

Der globale Handymarkt wird nach EinschĂ€tzung von Marktforschern im Jahr 2013 wieder deutlich anziehen. Die weltweit starke Nachfrage nach Smartphones werde den Gesamtmarkt um 7,3 Prozent auf 1,8 Milliarden Handys wachsen lassen, prognostizieren [1] die britischen Marktforscher von IDC [2]. Der Smartphone-Markt legt 2013 um 40 Prozent zu und durchbricht erstmals die Schallmauer von einer Milliarde ausgelieferten GerĂ€ten in einem Jahr. An der KrĂ€fteverteilung bei Smartphone-Systemen soll sich dabei wenig Ă€ndern, allerdings dĂŒrfte Windows Phone seinen dritten Platz [3] festigen.

Nach dem mit 1,2 Prozent eher schmalen Wachstum im Vorjahr legt der Gesamtmarkt [4] dank starker Bewegung in SchwellenlĂ€ndern und bei Smartphones im Preissegment unter 200 US-Dollar stĂ€rker zu als erwartet. Bisher hatte IDC mit einem Wachstum von 5,8 Prozent gerechnet. Laut IDC werden die Hersteller am Jahresende 1,8 Milliarden GerĂ€te ausgeliefert haben. Mit einer Milliarde GerĂ€ten hat sich das Smartphone-Segment in zwei Jahren verdoppelt. "Das Smartphone ist fĂŒr Milliarden Verbraucher ein wesentlicher Bestandteil ihres Alltags geworden", erklĂ€rt IDC-Analyst Ramon Llamas.

Der Markt soll weiter wachsen [5]: FĂŒr das Jahr 2017 prognostizieren die Marktforscher ein Marktvolumen von 2,3 Milliarden GerĂ€te, davon 600 Millionen Einfachhandys und 1,7 Milliarden Smartphones. Auch 2017 spielt Android dabei die erste Geige unter den Betriebssytemen. IDC erwartet, das Windows Phone bis 2017 signifikant zulegen kann, ohne dabei dem Spitzen-Duo aus Android und Apple wirklich auf die Pelle zu rĂŒcken.

IDC-Prognose: Marktanteile Smartphone-Systeme
Betriebssystem Marktanteil 2013 Marktanteil 2017 +/-
Android (Google) 75,3 % 68,3 % -7,0 %
iOS (Apple) 16,9 % 17,9 % +1,0 %
Windows Phone (Microsoft) 3,9 % 10,2 % +6,3 %
Blackberry 2,7 % 1,7 % -1,0 %
Andere 1,2 % 1,9 % +0,7 %
Quelle: IDC Worldwide Mobile Phone Tracker, September 2013

IDC rechnet damit, dass Androids Marktanteil von derzeit 75 Prozent bis 2017 auf rund 68 Prozent zurĂŒckgeht. Zugleich legt Apples iOS, das derzeit bei mit einem Marktanteil von knapp 17 Prozent gefĂŒhrt wird, um einen Prozentpunkt zu. Windows Phone wird laut Prognose seinen Marktanteil von derzeit knapp 4 auf ĂŒber 10 Prozent steigern. FĂŒr Blackberry sind die Aussichten dagegen wenig rosig [6]: Der Marktanteil des einst vor allem bei GeschĂ€ftsleuten beliebten Systems schrumpft bis 2017 auf 1,7 Prozent.

Dabei wird Microsoft nach der Übernahme seines Hardware-Partners Nokia [7] kĂŒnftig wohl alleine dafĂŒr sorgen mĂŒssen, dass sich Windows Phone weiter als dritte Kraft etabliert. IDC rechnet damit, dass das Interesse anderer Hersteller nach der spektakulĂ€ren Übernahme nachlĂ€sst. Ohnehin darf man die Windows Phones von Herstellern wie Samsung oder Huawei angesichts der dort sonst herrschenden Android-Vielfalt getrost als EinzelstĂŒcke bezeichnen.

In einigen europĂ€ischen LĂ€ndern hat sich Windows Phone inzwischen schon ganz ordentlich entwickelt. Laut einer Erhebung von Kantar Worldpanel [8] gingen knapp 8,8 Prozent der von Mai bis Ende Juli in Deutschland verkauften Smartphones mit Windows Phone ĂŒber den Tisch (+2,6 Punkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). In Großbritannien waren es im selben Zeitraum 9,2 Prozent (+5,0 Punkte), Frankreich 11 Prozent (+7,4 Punkte). Das dĂŒrfte auch der in Europa starken Marke Nokia und dem inzwischen vielfĂ€ltigen Portfolio zuzuschreiben sein. In den USA waren es laut Kantar nur 3,5 Prozent (+0,5). (vbr [9])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1949404

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS24302813
[2] http://www.idc.com
[3] https://www.heise.de/news/IDC-Windows-Phone-ist-wieder-Dritter-1864930.html
[4] https://www.heise.de/news/Handymarkt-Lenovo-liegt-auf-der-Lauer-1935769.html
[5] https://www.heise.de/news/Marktforscher-2013-kommt-die-Wende-auf-dem-Handymarkt-1816719.html
[6] https://www.heise.de/news/Blackberry-Chef-bittet-um-Geduld-Es-wird-nicht-einfach-1914400.html
[7] https://www.heise.de/news/Microsoft-kauft-Nokias-Kerngeschaeft-1947127.html
[8] http://www.kantarworldpanel.com/global/News/news-articles/Record-share-for-Windows-phone
[9] mailto:vbr@heise.de