BlenCon: Telemedizin für bessere Versorgung von herzerkrankten Pflegebedürftigen

Das Projekt Blended Consultation (BlenCon) soll helfen, Pflegebedürftige mit Herzerkrankungen besser zu versorgen.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Eine betagte Dame stützt sich auf eine Gehhilfe

(Bild: rawpixel, gemeinfrei)

Lesezeit: 2 Min.

Mit BlenCon will ein Forscherteam unter Führung der Techniker Krankenkasse (TK) eine digitale Infrastruktur aufbauen, über die Hausärzte, Fachärzte und Pflegepersonal zusammenarbeiten können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) – das höchste Gremium der medizinischen Selbstverwaltung – und der TK hervor. So soll die Versorgung von Pflegebedürftigen mit Herzkreislauferkrankungen mittels Telemedizin gesichert werden. Zu den Zielen gehören neben einem besseren Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen auch eine geringere Anzahl an Krankenhauseinweisungen. Durch die Zusammenarbeit und mehr medizinische Kompetenzen hoffen die Projektbeteiligten auch auf eine Entlastung des Pflegepersonals.

Fachärzte unterstützen bei dem Projekt die speziell für diese Zwecke geschulten Pflegekräfte. Zudem wird, wie bei ähnlichen Projekten auch, eine elektronische Fallakte (eFA) für die Pflegebedürftigen angelegt. Das Pflegepersonal misst dann regelmäßig den Puls, den Blutdruck, die Atemfrequenz oder die Körpertemperatur.

Das Forscherteam will in dem Projekt prüfen, ob die von der Pflegekraft erhobenen Routinedaten sich eignen, Pflegebedürftige und Angehörige befragen und gesundheitsökonomische Analysen vornehmen. An dem für drei Jahre mit rund 6,8 Millionen Euro geförderten Projekt sollen mehr als 600 Pflegeheimbewohner in Berlin teilnehmen.

In Deutschland waren 2021 etwa fünf Millionen Menschen pflegebedürftig, rund 16 Prozent davon laut G-BA vollstationär in Pflegeheimen untergebracht. Da zunehmend mehr Menschen pflegebedürftig sind und sich die Lage dem G-BA zufolge verschärfen wird, wächst der Mangel an Hausärzten, die Pflegeheime betreuen. Der Einsatz von Telemedizin ist dabei nicht neu, Videosprechstunden haben sich in einzelnen Pflegeheimen besonders im ländlichen Raum schon vor Jahren etabliert.

(mack)