zurĂŒck zum Artikel

Projekt "Falke": Abfangdrohne holt Drohnen mit Netz vom Himmel

(Bild: Frequentis GmbH)

Private DrohnenflĂŒge in FlughafennĂ€he fĂŒhren zu Flugverzögerungen und Kosten. Eine Abwehrdrohne fĂ€ngt solche Drohnen einfach ein.

Ein Wissenschaftsteam der Helmut-Schmidt-UniversitÀt der Bundeswehr in Hamburg hat gemeinsam mit Partnerfirmen ein ziviles Abwehrsystem gegen Drohnen entwickelt. Zum Abschluss des dreijÀhrigen Projekts "Falke" prÀsentierten sie das System am Dienstag auf einem Sportplatz der Hochschule. Bei dem Manöver verfolgte die Abwehrdrohne eine gegnerische Kleindrohne durch den Einsatz verschiedener Sensoren und erfasste sie als Ziel. Nach der Freigabe durch einen Verantwortlichen schoss ein Netz aus der Abwehrdrohne, mit dem die gegnerische Drohne eingefangen und kontrolliert zu Boden gebracht wurde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) ĂŒbermittelt werden. Mehr dazu in unserer DatenschutzerklĂ€rung [1].

Das System soll vor allem zum Schutz von FlughĂ€fen dienen. Die Deutsche Flugsicherung zĂ€hlt weit ĂŒber 100 illegale DrohnenflĂŒge in Flugverbotszonen pro Jahr. Das System Falke [2] soll der Bundespolizei die Möglichkeit geben, mit einem angemessenen und sicheren Mittel einzugreifen. Das Projekt war bereits im September 2021 am Hamburger Airport vorgestellt worden. Allerdings konnte ein Einsatz damals nicht demonstriert werden, weil das Wetter zu windig war.

An dem Projekt sind mehrere technische Unternehmen, die Bundespolizei und die Deutsche Flugsicherung sowie der Flughafen Hamburg und die Lufthansa beteiligt. Das EU-Projekt wurde vom Bundesverkehrsministerium mit 1,8 Millionen Euro finanziert.

(olb [3])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7477115

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[2] https://www.heise.de/news/Drohnen-mit-Netzen-einfangen-Abwehr-am-Hamburger-Airport-getestet-6199928.html
[3] mailto:olb@heise.de