PwC und Aleph Alpha gründen Joint Venture für KI-Lösungen in Rechtsberatung

Mit KI-Lösungen wollen PwC und Aleph Alpha komplizierte EU-Vorgaben wie den DORA leichter umsetzbar machen. Ziel ist der Rechtsberatungs- und Compliance-Markt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Business-Team arbeitet mit künstlicher Intelligenz am Computer. Eher eine abstrakte Darstellung.

PwC und Aleph Alpha haben ein Joint Venture gegründet, das KI-Lösungen für den Compliance- und Rechtsberatungs-Markt schaffen soll.

(Bild: Vasin Lee/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Generative Künstliche Intelligenz soll Lösungen für den Rechtsberatungs- und Compliance-Markt schaffen: Das schreibt sich das Joint Venture der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und dem deutschen KI-Startup Aleph Alpha auf die Fahnen. Die Unternehmen gaben am Donnerstag die Gründung des gemeinsamen Vorhabens bekannt, das unter dem Namen creance.ai laufen soll.

"Das Joint Venture (...) soll mit seinen Produkten Unternehmen im Umgang mit komplexen rechtlichen Vorgaben unterstützen", heißt es in der Mitteilung von PwC. "Die langjährige Beratungserfahrung im Bereich Compliance & Legal Services sowie das Verständnis um den Transformationsdruck gepaart mit den innovativen generativen KI-Technologien von Aleph Alpha sollen dazu führen, zunehmende gesetzliche Anforderungen nachhaltig und effizient umzusetzen."

KI-Update abonnieren

Werktägliches Update zu den wichtigsten KI-Entwicklungen, freitags immer mit Deep Dive.​

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein erstes Projekt beschäftige sich mit der EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA). Diese Verordnung soll das Finanzsystem resilienter gegen Cyberangriffe machen. Dafür sind die Unternehmen angehalten, entsprechende Vorkehrungen zu schaffen, um Cyberangriffe zu reduzieren. Zugleich gibt es auch Richtwerte zum Notfallmanagement und weiteren Lösungen für potenziell kritische Eckpunkte. Der DORA gilt etwa für Banken, Versicherungsunternehmen, Zahlungsdienstleister, Ratingagenturen und Anbieter von Kryptodienstleistungen.

Die KI-Lösung unterstütze die Kundschaft, das Third-Party Risk Management, das Teil der DORA-Anforderungen ist, umzusetzen. Die Künstliche Intelligenz soll die Komplexität reduzieren und dabei helfen, die gesetzlichen Umgaben effizient umzusetzen, so PwC.

Das 2019 gegründete Aleph Alpha ist ein deutsches KI-Unternehmen und beschäftigt sich nach eigenen Angaben mit der Erforschung und Entwicklung von KI-Basistechnologien. Es entwickelt und implementiert etwa große KI-Sprach- und multimodale Modelle.

(are)