RP2040 im Arduino-Uno-Design

Das UNIT-DualMCU-One-Board kombiniert ESP32 und RP2040 für IoT-Projekte. Mit Arduino-Shield-Kompatibilität stehen mit diesem Board viele Türen offen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Board ist von schräg oben zu sehen.

[Link auf https://www.tindie.com/products/unitelectronics/unit-dualmcu-one-esp32-rp2040/]

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Daniel Schwabe

Auf dem neuen UNIT-DualMCU-One-Board befinden sich zwei Mikrocontroller - ein ESP32 und ein RP2040 mit zwei ARM Cortex M0+ Kernen, die mit 133 MHz getaktet sind. Beide Chips sind über SPI (Serial Peripheral Interface) miteinander verbunden. Die Idee dahinter ist, dass der RP2040 dadurch die Funkfähigkeiten (Bluetooth und WLAN) des ESPs nutzen kann, während er die Rechenaufgaben übernimmt. Durch diese doppelte Mikrocontroller-Bestückung ist es möglich, Aufgaben parallel, zugeschnitten auf die Stärken der Mikrocontroller, auszuführen und die beiden Chip in Echtzeit miteinander interagieren zu lassen.

Als Einsatzbereiche des Boards werden IoT-Projekte angeführt, bei denen der RP2040 von den Kommunikationsmöglichkeiten des ESPs profitiert.

Der ESP32 ist mit einem microSD-Karten-Slot auf dem Board verbunden. Der RP2040 kann auf 2 MB Flash-Speicher zugreifen. Beide Chips können über eine einzelne USB-C-Buchse angesprochen werden (das passiert über einen USB-C-Hub). Über diese Schnittstelle können beide Mikrocontroller CAN (controller area network) nutzen.

Ein praktischer und fĂĽr Projekte unmittelbarer Unterschied dieses Boards zum z.B. Pico W, der ebenfalls mit einem RP2040 betrieben wird und ĂĽber WLAN verfĂĽgt, ist der Formfaktor.

Die Platine hat das Layout eines Arduino Unos. Der RP2040 ist mit den GPIO-Headern links und rechts am Board verbunden. Dadurch kann man Arduino Shields direkt auf dieses Board aufstecken. Diese Shields gibt es zum einen bereits mit verschiedenen Sensoren und Funktionen zu kaufen und zum anderen werden in vielen Maker-Projekten Platinen direkt als Shield designt.

Mit diesem Board kann man Arduino-Shields mit dem RP2040 nutzen.

(Bild: UNIT Electronics [Link auf https://www.tindie.com/products/unitelectronics/unit-dualmcu-one-esp32-rp2040/])

Über diese Pins können dann auch I2C, SPI, UART und PWM genutzt werden. Für Verbindungen mit dem ESP32 sind noch zwei 4-Pin-JST-SH-Ports für I2C und UART vorhanden. Diese sind STEMMA- und QWIIC-kompatibel. Auf der Unterseite ist zudem noch ein FPC-24P-Port integriert, mit dem weitere Pins des ESPs genutzt werden können.

Über eine Rundbuchse kann man das Board mit bis zu 18 Volt versorgen. Ein MP1482DS Spannungsregler regelt diese auf 5 Volt für angeschlossenes Zubehör herunter. Ein NCP1117ST33T3G Spannungswandler regelt davon dann nochmal auf 3,3 Volt für die Mikrocontroller.

Das Board ist mit der Arduino IDE kompatibel und unterstützt sowohl MicroPython als auch Circuit Python. Auf der Wiki-Seite des Herstellers gibt es Informationen, wie man eine IDE für die Verwendung mit diesem Board einrichtet. Auf GitHub stehen zudem Schaltpläne für das Board zur Verfügung.

Erhältlich ist das Board für 15 Dollar über Tindie.

Wer eine Inspiration fĂĽr ein RP2040-Projekt braucht, findet in unserem Artikel zu einer Tastatur mit OLED-Displays bestimmt genau die richtige Anregung.

(das)