SCO vs. Linux: Die Kunden kommen wieder zurück

Nach Angaben der vom Konkurs bedrohten SCO Group wechselt eine große, namentlich nicht genannte italienische Firma wieder zu Unix und SCOs OpenServer.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 155 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

In einer Pressemitteilung hat die vom Konkurs bedrohte SCO Group ihren Reorganisationsplan bekannt gegeben, der den Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US-amerikanischen Konkursrechts beenden und die Forderungen aller Gläubiger bedienen soll. In der Mitteilung betont COO Jeff Hunsiker, dass SCO-Kunden wieder Vertrauen schöpfen würden. So soll eine große, nicht namentlich genannte italienische Firma zu Unix und SCOs OpenServer zurückkommen, nachdem der Wechsel und Linux nicht die Erwartungen erfüllt hätten.

In den von SCO zur Verfügung gestellten Details zum Reorganisationsplan hat sich im Vergleich zu der Adhoc-Meldung nicht viel geändert. SCO soll mit einem Investment von 100 Millionen US-Dollar, davon 5 Millionen US-Dollar in bar den Gläubigerschutz verlassen und dabei die Forderungen aller Gläubiger bedienen. Der Plan, über den das Konkursgericht von Delaware am 2. April beraten wird, nennt ausdrücklich die Fortsetzung der Klagen gegen Autozone, IBM, Novell und Red Hat als Gegenstand künftiger Geschäftsbereiche. Der Konkursrichter muss diesem Reorganisationsplan zustimmen, sonst ist er hinfällig.

In der Erklärung zum Reorganisationsplan wird nicht nur die reuig zurückgekehrte italienische Firma herausgestellt. Die öffentlich auftretenden Investoren des 100-Millionen-Dollar-Deals haben ebenfalls das Ausland im Visier. Stephen Norris (Norris Capital Partners) nennt ausdrücklich das angeblich boomende SCO-Geschäft außerhalb der USA und die Hoffnung, dass SCO die ausstehenden Prozesse gewinnen möge. Mark Robbins (Peninsula Advisors) glaubt, das SCO besonders außerhalb der USA weiter wachsen kann.

Zu den Entwicklungen in dem Streit, den SCO mit IBM, Novell und der Open-Source-Gemeinde um SCO-Rechte an Unix und angeblich unrechtmäßig in Linux übernommenen Code angezettelt hat, siehe den Online-Artikel in c't Hintergrund (mit chronologischer Linkliste zu Beiträgen auf heise online, aus Technology Review und der c't):

(Detlef Borchers) / (pmz)