Pick-N-Place-Wheel: SMD-Handbestückung leicht gemacht

Runde Sache mit Mehrwert: Die Bestückungshilfe von Hackster-Blogger Ahmed Oyenuga zeigt über eine App an, wo das ausgewählte Bauteil hingehört.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Carsten Meyer

Die Handbestückung von SMD-Bauteilen bei Musterplatinen und Einzelstücken dürfte für die meisten Maker immer noch die Regel sein – auch das Make-Labor verwendet dafür die bekannten Sortimentsboxen und Münzkapseln aus der Numismatik (bisher unser Geheimtipp zur Aufbewahrung).

Dass es mit wenig Aufwand durchaus raffinierter und bequemer geht, zeigt der Entwurf von Hackster-Blogger Ahmed Oyenuga: Er sortiert die Bauteile in einer drehbaren, 3D-gedruckten Scheibe, in deren Mitte die (ebenfalls drehbar gelagerte) Platine platziert wird. Eine feststehende transparente Abdeckung gibt jeweils nur ein Bauteilefach frei, sodass die Bauteile immer an einer ergonomisch günstigen Position entnehmbar sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Besonderer Clou daran ist allerdings, dass ein mit Magneten und Hall-Sensoren realisierter Encoder unter der drehbaren Bauteile-Scheibe angebracht ist. Eine App ermittelt dann den Typ und Wert des gerade zugänglichen Bauteils und gibt auch gleich die Position (Bauteilnummer) auf der Platine an. Die App muss natürlich vorher mit einer Tabelle der Bauteilewerte und -Positionen gefüttert werden, die aber jedes Platinenlayout-Programm problemlos exportieren kann.

In seinem Video demonstriert Oyenuga die gute Ergonomie seines Entwurfs. Uns würde jetzt nur noch eine Einrichtung fehlen, die auf dem Kopf liegende Bauteile automatisch wendet.

(cm)