Gefälschte Samsung-SSD 980 Pro in China – inklusive Fake-Firmware

Fälschungen der SSD 980 Pro sind so gut, dass sogar Samsungs eigenes Magician-Tool die Modelle als echt ansieht. Sie arbeiten langsamer als das Original.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen

(Bild: Samsung)

Lesezeit: 2 Min.

Ein weiterer Fall von: Leute müssen genauestens aufpassen, wenn sie gebrauchte Hardware kaufen: In China kursieren SSDs, die eigentlich Samsungs zweitschnellstes Modell darstellen sollten – die SSD 980 Pro, mit einer Kapazität von 2 TByte. Insgeheim handelt es sich um langsamere No-Name-SSDs.

Ein Mitglied im chinesischen Baidu-Forum zeigt, dass erst einmal nichts auffällig ist. Die Gebrauchtware kam in einer Samsung-Verpackung an; das M.2-Kärtchen selbst trug den typischen Samsung-Aufkleber.

Gekauft wurde die SSD über Taobaos Gebrauchthandels-Plattform Xianyu, praktisch ein chinesisches Ebay. Gekostet hat sie 880 Yuan, umgerechnet rund 120 Euro. Eine echte Samsung-SSD 980 Pro mit 2 TByte (ab 156,51 €) kostet hierzulande neu knapp 50 Euro mehr.

Im Notebook eingebaut, liest Windows das Modell als Samsung SSD 980 Pro 2 TByte aus. Auch Samsungs eigene Magician-Software arbeitet mit dem Datenträger zusammen. Das heißt: Es hat nicht bloß irgendjemand eine günstige SSD in eine Samsung-Verpackung gesteckt und den Aufkleber übertragen, sondern aktiv eine angepasste Firmware aufgespielt. Das lässt auf keinen Einzelfall schließen.

Die Chips unter dem SSD-Aufkleber beweisen schlussendlich, dass es sich um eine Fälschung handelt: Die Speicherbausteine stammen vom chinesischen Hersteller YMTC, den Controller liefert die ebenfalls chinesische Firma Maxio. Anders als bei den echten 980-Pro-SSDs gibt es keinen aufgelöteten DRAM-Chip als Cache. Samsung verwendet Chips und Controller aus eigener Entwicklung und Fertigung.

Gefälschte Samsung-SSD 980 Pro (2 Bilder)

Die SSD mit dem Samsung-Aufkleber.
(Bild: 东-董咚懂冬 / Baidu)

Immerhin handelte es sich in dem Fall tatsächlich um eine PCI-Express-4.0-SSD mit einer Kapazität von 2 TByte. Je nach Benchmark erreichte das Modell eine Lesegeschwindigkeit von gut 4,2 bis 4,8 GByte/s und schreibend von knapp 4,0 bis 4,5 GByte/s. Die echte Samsung SSD 980 Pro schafft 7,0 beziehungsweise 5,1 GByte/s.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)