Sash verwandelt Web-Seiten in Windows-Programme

Schon einmal eine Web-Seite mit JavaScript aufgepeppt? Dann machen Sie doch ein Windows-Programm daraus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Beier

Schon einmal eine Web-Seite mit JavaScript aufgepeppt? Dann machen Sie doch ein Windows-Programm daraus. Auf IBMs Alphaworks-Server, auf dem Big Blue Einblick in Produktstudien und frühe Software-Versionen gewährt, steht seit wenigen Tagen das passende Werkzeug dafür bereit: eine "Sneak Preview" von Sash. Damit lassen sich laut IBM leicht aus HTML-Seiten und JavaScript so genannte Weblications erstellen. Clou an der Sache: Die einer Weblication zugrunde liegenden Web-Seiten müssen nicht im Web-Browser ablaufen. Selbst in der Windows-Taskbar kann man sie einbauen, so IBM. Die Palette der möglichen Programmarten reicht von im Internet Explorer laufenden Anwendungen über Screensaver bis hin zu normalen Windows-Applikationen, die sich nicht von einem in C++ geschriebenen Programm unterscheiden sollen.

Neben den üblichen HTML-Möglichkeiten, wie Tabellen, Java-Applets oder ActiveX-Controls, hat man mit Sash auch Zugriff auf Windows-Funktionen wie Datei-IO, die Druckarchitektur oder die Prozesskommunikation. Zum Ausführen von Weblications genügt der Sash Weblication Manager, der auch die Rechte der Weblications überwacht und dafür sorgt, dass sie nichts Unerlaubtes tun. Wer selbst kleine Anwendungen entwickeln möchte, benötigt noch die Sash WDE. Als Systemvoraussetzungen nennt IBM einen Rechner mit Windows 9x, NT 4 (mit SP3) oder 2000. (adb)