Schnellere Rambus-Speichermodule

Samsung Electronics kündigt die Massenfertigung schnellerer Rambus-Speicherchips und -module an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Samsung Electronics kündigt die Massenfertigung schnellerer Rambus-Speicherchips und -module an. "Wegen des schnell steigenden Bedarfs" an RDRAM-Chips mit einer maximalen Betriebsfrequenz von 533 MHz im Zuge der Einführung des Pentium-4-Chipsatzes Intel i850E habe das Unternehmen die Fertigung hochgefahren. Es bietet entsprechende Bausteine mit einer Kapazität von 256 und 288 MBit (für ECC-RIMMs) an.

Aus vier, acht oder sechzehn solcher Chips bauen die Koreaner auch komplette Rambus-Speicherriegel (RIMMs) mit 128, 256 und 512 MByte Kapazität, die dem PC1066-Standard entsprechen. Die maximale theoretische Datentransferrate dieser Module erreicht 2,1 GByte/s; weil der i850E-Chipsatz ein zweikanaliges RDRAM-Interface hat, kann er mit bis zu 4,2 GByte/s auf den Speicher zugreifen. Die Pentium-4-Prozessoren mit FSB533-Schnittstelle unterstützen ebenfalls diese Datentransferrate.

Außer Samsung haben auch die Third-Party-Modulhersteller Kingston und Trascend PC1066-RIMMs angekündigt, die Kingston-Riegel sind beispielsweise bei Alternate mit 256 MByte Kapazität für 199 Euro im Angebot. Die Preisschere zwischen Rambus- und Double-Data-Rate-Speichermodulen nach PC2100-Spezifikation hat sich durch die stark gefallenen Preise für DDR-SDRAMs in letzter Zeit wieder weiter geöffnet.

Samsung Electronics stellt auch zweikanalige Module namens "x32 RIMM 4200/3200" vor. Dabei handelt es sich um Module mit 400 und 533 MHz Taktfrequenz und 32 Bit breitem Datenbus, die also die doppelte Datentransferrate erreichen. Davon kann man aber nur maximal zwei Stück in speziellen i850E-Mainboards mit 232-poligen RIMM-Slots einsetzen, wie es Asus auf der CeBIT vorstellte. Die Rambus-Roadmap sieht bis zum Jahre 2005 mehrkanalige Module mit bis zu 9,6 GByte/s Datentransferrate vor.

Die südkoreanische Firma Samsung Electronics ist einer der weltgrößten Chiphersteller und Marktführer bei den DRAM-Speicherbausteinen. Nach eigenen Angaben lieferte Samsung im vergangenen Jahr rund 80 Prozent aller RDRAM-Chips. (ciw)