Server-Markt in Europa legt zu

IBM kann überdurchschnittlich bei der Anzahl der ausgelieferten Server zulegen, während Sun stark verliert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 74 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Um 21 Prozent konnten die ausgelieferten Stückzahlen bei den Servern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) gesteigert werden, ermittelten die Marktforscher von Gartner. Insgesamt verkauften die Unternehmen im zweiten Quartal gut 373.000 Maschinen, die Umsätze konnten dabei um 5 Prozent auf 3,7 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Nach Ansicht von Gartner-Analysten trugen zu den Steigerungen sowohl der schwache Dollar als auch die Verfügbarkeit neuer Techniken für Server wie etwa 64-Bit-Prozessoren bei. Allerdings blieben die Ausgaben für Highend-Server schwach, während die preisgünstigeren Server größere Zuwachsraten verzeichnen konnten.

IBM konnte von allen Server-Herstellern am stärksten zulegen: Ein Plus von über 41 Prozent verhalf dem Konzern zu einem Martkanteil von 16,9 Prozent, womit sich IBM wieder etwas vom Drittplatzierten Dell absetzen konnte. Hewlett-Packard führt den Servermarkt in EMEA unangefochten mit einem Marktanteil von 32,9 Prozent an. Starke Einbußen musste Sun hinnehmen: Der Unix- und Server-Spezialist verzeichnete einen Rückgang von 18,4 Prozent und rutschte hinter den nunmehr Viertplatzieren Fujitsu-Siemens zurück.

Weltweit übrigens kann IBM nach den Marktforschern von IDC mit einem Anteil von 30,4 Prozent den Spitzenplatz unter den Server-Lieferanten für sich beanspruchen. Sun muss weltweit laut IDC ebenfalls einen Rückgang von 18,7 Prozent hinnehmen und kommt auf den dritten Platz. Laut IDC profitiert von den rückläufigen Absatzzahlen bei Sun vor allem IBM. Am zweiter Stelle in der Welt liegt der europäische Erstplatzierte Hewlett-Packard.

Server-Stückzahlen in Europa, dem Nahen Osten und Afirka, 2. Quartal 2003

Firma Stückzahl Marktanteil Zuwachs/
Rückgang (%)
Hewlett-Packard 146.345 39,2% 20,9%
IBM 63.091 16,9% 41.4%
Dell 55.140 14,8% 29,0%
Fujitsu-Siemens 25.533 6,8% 22,9%
Sun 19.463 5,2% -18,4%
Andere 63.673 17,1% 16,3%
Gesamt 373.245 100,0% 21,3%
Quelle: Gartner, August 2003