Service-Mesh: HashiCorps Consul API Gateway routet dynamisch

Die Software soll das Erstellen dynamischer Routen für externe Client-Anfragen sowie die Verwaltung von Routenzielen und Protokollverbindungen erleichtern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: giggsy25/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

HashiCorp hat die allgemeine Verfügbarkeit des Consul API Gateway bekannt gegeben. Im Rahmen der HashiConf Global 2021 hatte das Unternehmen die Software vorgestellt. Sie tritt an, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Verwaltung des Zugriffs auf Service-Mesh-Anwendungen zu unterstützen.

Der Kern des Consul API Gatways soll dafür sorgen, dynamische Routes für externe Client-Requests zu erstellen, die das Gateway erreichen, diese zu ändern und zu löschen. Dafür kommt die HttpRoute-Spezifikation der Kubernetes Gateway API zum Einsatz. Nutzer haben die Möglichkeit festzulegen, wie Client-Anfragen auf der Grundlage bestimmter Parameter (z. B. Pfadpräfixe, Header-Werte oder Abfrageparameter) verarbeitet werden sollen. Diese Regeln lassen sich mit einer benutzerdefinierten Ressourcendefinition anwenden und dem Gateway als Route zuweisen.

Darüber hinaus eignet sich die Software als Option zur Verwaltung von Routenzielen und Protokollverbindungen zwischen Mesh-Diensten und externen Clients. In der Tech-Preview-Version unterstützt das API-Gateway bereits HTTP/S-Routen. Da einige Nutzer jedoch für andere Anwendungen beispielsweise das Transmission Control Protocol (TCP) nutzen, hat das Entwicklerteam hinter dem Gateway in der Beta-Version TCPRoute-Unterstützung für TCP- und die Kombination aus TCP- und TLS-Verbindungen zwischen Clients und Service-Mesh-Anwendungen hinzugefügt. Mit TLSRoute lassen sich TCP-basierte Routes erstellen, die einen TLS-Listener verwenden. Nähere Informationen dazu bietet eine umfassende Dokumentation.

Das HashiCorp-Entwicklerteam stellt Interessierten ein HashiCorp-Learn-Tutorial zur Verfügung, das den Einstieg in die Arbeit mit dem Consul API Gateway erleichtern soll. Weitere Informationen zur Software finden sich im Beitrag auf dem offiziellen HashiCorp-Blog.

(mdo)