Smart Meter: Experten zerpflücken Gesetzentwurf für intelligente Stromzähler

In einer Anhörung im Bundestag war nur ein großer Übertragungsnetzbetreiber rundum glücklich mit dem Regierungsentwurf zur "Digitalisierung der Energiewende". Vorteile für Verbraucher zeichneten sich so gut wie nicht ab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 243 Kommentare lesen
Smart Meter

(Bild: dpa, Jens Büttner/Archiv)

Lesezeit: 4 Min.

Der große Streitpunkt in einer parlamentarischen Anhörung am Mittwoch zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu "intelligenten Stromzählern" war der um die künftig viel genauer gemessenen Verbrauchsdaten zwischen den kleineren Verteil- und den vier großen Übertragungsnetzbetreibern. Boris Schucht vom Konzern 50Hertz, der zur zweiten Kategorie gehört, lobte den Entwurf, weil er einen "dezentralen, sternförmigen Ansatz" vorsehe. Martin Weyand vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bezeichnete Teile des Vorhabens dagegen als "unnötig, ineffizient und kontraproduktiv".

Mehr Infos

c't Meterix macht die Daten der Zähler sichtbar:

"Wir bekommen derzeit die Abrechnungsdaten erst nach drei Monaten", erklärte Schucht. Deutlich mehr und genauere Informationen seien nötig, "um Vorhersagen zu verbessern". Durch die Energiewende gebe es schließlich voraussichtlich nicht mehr ein paar hundert zentrale Erzeuger, sondern Millionen "Prosumer", die auch Strom ins Netz einspeisen wollten. Es seien zwar nicht von allen Kleinstkunden "die realen Werte am selben Tag" vonnöten, aber doch zumindest von einer Auswahl.

Mit intelligenten Stromzählern wird es laut dem Vertreter eines Übertragungsnetzbetreibern auch möglich, die übergeordnete "Bilanzkreisabrechnung" zu vereinfachen. Die Verteilnetzbetreiber müssten die Verbrauchsdaten nicht mehr "voraggregieren". Ein solcher Schritt ergebe auch keinen Sinn mehr, da es sonst zu einem "totalen Abrechnungschaos" käme.

"80 Prozent der Kunden werden auf der Verteilnetzebene bleiben", meinte Weyand. Er plädierte dafür, "dort die Aggregation zu halten". Die Stromerzeuger seien am besten dafür geeignet, abzurechnen und neue Nutzungskonzepte sicher unter die Abnehmer zu bringen. Weyands Motto lautete daher: "Alle sollen die Daten bekommen, die sie haben wollen." Er sei zwar nicht generell gegen das sternförmige Konstrukt, dieses führe aber zu "Doppelarbeit" und gewissen Ineffizienzen, die fehleranfällig seien.

Peter Büttgen von der Bundesdatenschutzbehörde stärkte prinzipiell der Regierung den Rücken. Wenn Verteilnetzbetreiber zur "Datendrehscheibe" würden, konterkariere dies das ganze Schutzkonzept, erläuterte er. Gemeinsam mit Bernd Kowalski vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstrich Büttgen, dass der Entwurf ein "gelungenes Beispiel für Privacy by Design" sei. Die Datenhoheit bleibe möglichst beim Kunden, Informationen würden nur zweckgebunden an die Vertragspartner übertragen. Der Verbrauch werde zwar viertelstündlich gemessen, was ein gewisses generelles Risiko darstelle, aber nicht in diesen kurzen Zeitabständen weitergegeben.

"Im Moment werden Zählermesswerte im Zwei-Sekunden-Takt an das Gateway übermittelt", gab Holger Loew vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) indes zu bedenken. Auch im aggregierten Zustand sei "deutlich zu sehen, welche Haushaltsgeräte verwendet werden, wie der normale Tagesablauf ist". Die Datenspeicher stellten so das größte Angriffsrisiko dar. Insgesamt habe die Regierung wenig Wert auf Systemsicherheit gelegt, dabei werde "die Stromversorgung jetzt abhängig von der Kommunikation", während es bisher andersrum war. So würden "zwei risikoanfällige Systeme" verschnitten.

Der Gesetzentwurf sei "im halbfertigen Zustand ans Parlament" gegangen sei, meint Loew. Für Verbraucher in gängigen Haushalten brächten die intelligenten Zähler so gut wie nichts, da sie die Kaffeemaschine nicht anstellen müssten, "wenn der Strom billig ist". Kleinere Erzeuger etwa mit Photovoltaikanlagen und Leistungen unter 30kW müssten insgesamt bis zu eine Million Euro in die Hand nehmen für "Umrüstprogramme", hätten aber auch nichts von den Gateways ohne "Eigenintelligenz". Dazu kämen viele Unsicherheiten. So sei etwa nicht ausgemacht, ob sich über die vorgesehenen Schnittstellen Software-Updates auf bestehende Anlagen aufspielen ließen: "Im Extremfall müssen wir Windparks abschalten."

Die drohende teure Zwangsdigitalisierung vor allem von bis zu 35 Millionen Mietern war Johanna Kardel vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) der größte Dorn im Auge. Diese könnten sich nicht gegen den Einbau intelligenter Zähler wehren, wenn der Vermieter das befürworte. Stromsparen hänge stärker von Information und konkreten Handlungsempfehlungen ab als von technischen Geräten. Zudem gebe es bisher nur wenige "variable Tarife", mit denen sich Energiekosten im Haushalt drücken ließen. (anw)