Solarwärme: Deutsche installierten voriges Jahr 81.000 Solarheizungen

Insgesamt sind in Deutschland nun 2,5 Millionen Solarwärmesysteme installiert. Die Branche rechnet wegen höherer Gaspreise mit einem Schub.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 167 Kommentare lesen

Ferienhaus in Oberwiesenthal im Erzgebirge mit einer zur Sonne ausgerichteten Fassade mit Solarwärme-Kollektoren. Die Solarwirtschaft schreibt dazu: "Angesichts der guten Öko-Bilanz solcher Häuser freut sich die ganze Familie."

(Bild: solarwirtschaft.de)

Lesezeit: 2 Min.

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr insgesamt 81.000 neue Solarwärmeanlagen installiert. Damit habe die Nachfrage nach Solarheizungen auf dem Vorjahresniveau gelegen, teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) mit. Für dieses Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub, da in den vergangenen Monaten die Gas- und CO2-Preise stark gestiegen seien.

Insgesamt sind in Deutschland derzeit rund 2,5 Millionen Solarwärmesysteme in Betrieb, die 21,6 Millionen m2 bedecken, heißt es in der Mitteilung. 2011 waren es noch 1,66 Millionen Solarheizungen, in dem Jahr waren 149.000 neu installiert worden. Die derzeit installierten Kollektoren produzieren 2021 eine Wärmeleistung von zusammengenommen 8,8 TWh, es seien so 2,5 Millionen Tonnen CO₂ eingespart worden.

Bestehende Gas- oder Ölheizungen lassen sich mit Solarkollektoren nachrüsten, erläutern die Verbände. Die Bundesregierung fördert die Errichtung einer Solarheizung mit bis zu 45 Prozent ihrer Anschaffungs- und Installationskosten. Die Förderung von Solarheizungen im Gebäudebestand durch das Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) sei von der jüngsten Fördersperre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz nicht betroffen, schreiben die Verbände.

Das Ministerium hatte die Förderung klimafreundlicher Bauvorhaben abrupt gestoppt. Nun hieß es aus dem Bundeswirtschaftsministerium, alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp 24. Januar 2022 eingegangen seien, würden genehmigt; es seien etwa 24.000 Anträge. Für die Zukunft solle die Gebäudeförderung neu ausgerichtet werden.

Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, "alle geeigneten Dachflächen" künftig für die Solarenergie-Erzeugung zu nutzen. Bei gewerblichen Neubauten soll Solarenergie verpflichtend werden, bei privaten Neubauten die Regel.

Entwicklung der Solarwärmesysteme in Deutschland.

(anw)