Sondenfoto zeigt Chinas Mondlander Chang'e 6

Die NASA hat ein Bild von der Rückseite des Mondes veröffentlicht. Es zeige den Landeplatz der chinesischen Sonde Chang'e 6.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Bild von der Mondoberfläche mit der chinesischen Sonde Chang'e 6

Bild von der Mondoberfläche mit der chinesischen Sonde Chang'e 6

(Bild: NASA)

Lesezeit: 2 Min.

Im Fotoalbum des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) findet sich nun eine Aufnahme einer weiteren irdischen Sonde: Die NASA hat Bilder von der Mondoberfläche veröffentlicht, die einen ersten Blick auf die chinesische Raumsonde Chang'e 6 auf der Rückseite des Mondes erlauben. Im April hatte der LRO bereits die südkoreanische Sonde Danuri im Vorbeiflug fotografiert.

Auf dem veröffentlichten Bild ist die chinesische Sonde nur als Ansammlung hellerer Pixel zu erkennen. Die erhöhte Helligkeit des Geländes sei auf das Triebwerk der Landefähre zurückzuführen, teilte das NASA-Team mit. Es ähnele der Explosionszone, die um andere Mondlandefähren zu sehen sei. Zum Vergleich wurde ein Bild des gleichen Gebiets vom 3. März 2022 veröffentlicht, als die Sonde noch nicht dort war. Das neuere Foto wurde am 7. Juni 2024 aufgenommen.

Chang'e 6 ist in einem Meer aus erkaltetem Lavagestein gelandet und befinde sich am südlichen Rand des Apollo-Beckens. Die chinesische Sonde startete Anfang Mai vom Weltraumbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan. Nach vier Tagen Flugzeit erreichte sie den Mondorbit und wartete dort zunächst einen günstigen Zeitpunkt für die Landung ab.

China will mit der Sonde erstmals Gesteins- und Bodenproben von der Rückseite des Mondes zur Erde bringen. Die Proben wurden mit einem Bohrer aus einer tieferen Schicht entnommen und starteten mit einem Aufstiegsmodul zur Erde. Die Ankunft einer speziellen Rückholsonde wird für Ende Juni erwartet.

Neben der Probenentnahme sind auch wissenschaftliche Untersuchungen Gegenstand der chinesischen Mondmission. Dazu sind verschiedene Instrumente an Bord, darunter auch ein Gerät der Europäischen Weltraumagentur ESA sowie ein Messinstrument aus Frankreich. China, das mit dem erfolgreichen Start zum Mond seinem Raumfahrtprogramm einen weiteren Meilenstein hinzufügte, rollte außerdem eine chinesische Flagge auf dem Mond aus. Unterstützt wurde das Aufstiegsmodul bei seiner Rückkehr von der Mondoberfläche von einem Kommunikationssatelliten, den China bereits im Vorfeld der Mission zum Erdtrabanten geschickt hatte.

(mki)