heise-Angebot

Sonderheft "c't Energie-Tipps" ab jetzt verfügbar

Die Preise für Strom und Gas galoppieren. Höchste Zeit, zuhause Energie zu sparen – und Strom selbst zu erzeugen. Wie es geht, erklärt ein c't-Sonderheft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.

Bereits in den vergangenen Monaten sind die Energiekosten dramatisch gestiegen: Für Gas zahlen Haushalte aktuell fast doppelt so viel wie im Vorjahr, und der Strompreis kletterte um rund 17 Prozent, wie der jüngste Quartalsbericht des Energieverbands BDEW zeigt. Bis zum Winter wird es ziemlich sicher noch einmal deutlich teurer.

Vor diesem Hintergrund erscheint es wichtiger denn je, im Haushalt Energie zu sparen. Wie das geht, lesen Sie im c't-Sonderheft Energie-Tipps. Es liefert auf 114 Seiten konkrete Tipps, Tests und Hintergrundwissen. Dabei geht es nicht nur ums Sparen von Strom und Gas, sondern auch darum, wie man selbst günstigen Strom produziert – zum Beispiel mit einer Mini-Solaranlage auf dem Balkon.

Bilderstrecke Sonderheft c't Energie-Tipps (5 Bilder)

Das Sonderheft "c't Energie-Tipps" dreht sich ums Sparen von Strom und Gas im Haushalt und um das Erzeugen von Strom mit Photovoltaikanlagen.

Die Rubrik "Energie sparen" verschafft zunächst einen Überblick über die größten Kostenblöcke und gibt dann konkrete Spartipps, speziell für IT-Geräte wie PC, NAS, Router sowie für Unterhaltungselektronik. Ein Vergleich von 13 smarten Heizkörperthermostaten zeigt, wie komfortabel die Modelle sich konfigurieren lassen und zu welchen Smart-Home-Ökosystemen sie passen. Ein weiterer Artikel erklärt, wie man mit einem Geofence die Heizung automatisch runterfährt (und Geräte ausschaltet), sobald man Haus oder Wohnung verlässt.

Hilfreich beim Sparen sind aber auch exakte Informationen über den Energieverbrauch im eigenen Haushalt. Das Sonderheft erklärt, wie man diese erhebt: Mit einem günstigen Energiekosten-Messgerät entlarvt man einzelne Stromfresser, zum Beispiel ältere Tiefkühltruhen oder durchlaufende Netzwerkgeräte. Smart Meter helfen ebenfalls, Stromfresser zu finden. Und in vielen Mietwohnungen lassen sich sogar die Daten der Heizkostenverteiler per Funk abfangen und auslesen.

Die Rubrik "Selbst Strom erzeugen" erklärt die aktuellen Regeln und Vergütungen für Haushalte, die selbst Strom produzieren wollen. Die einzelnen Artikel verraten, was man bei Guerilla-PV-Anlagen auf dem Balkon, klassischen Dach-Solaranlagen und kleinen Windkraftanlagen beachten muss. Die Artikel des Sonderhefts stammen aus c't, Technology Review sowie von heise+ und wurden aktualisiert.

c't Energie-Tipps gibt es sowohl auf Papier als auch in digitaler Form. Wer die Print-Ausgabe für 14,90 Euro bis einschließlich 02.08.2022 im heise shop bestellt, zahlt keine Versandkosten. Die digitale Ausgabe erhalten Sie ab sofort für 12,99 Euro im heise shop als PDF; zudem ist das Sonderheft in unseren Android- und iOS-Apps sowie bei Amazon erhältlich.

Ebenfalls im heise Shop finden Sie das gedruckte Heft und die digitale Ausgabe als Bundle für 19,90 Euro.

(cwo)