SpaceShipOne holt den Ansari X-Prize

Mit dem zweiten erfolgreichen Raumflug innerhalb von zwei Wochen hat das SpaceShipOne der Firma Scaled Composites den mit 10 Millionen Dollar dotierten Ansari X-Prize für den ersten privat finanzierten Raumflug geholt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 418 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Urs Mansmann

Das privat finanzierte, von der US-Firma Scaled Composites gebaute SpaceShipOne hat heute mit einem erfolgreichen zweiten Flug den mit 10 Millionen US-Dollar (rund 8 Millionen Euro) dotierten Ansari X-Prize geholt. Am Steuer saß der Testpilot Brian Binnie. Zuvor war das Raumschiff am 21. Juni und 29. September zu einem erfolgreichen Flug auf über 100 Kilometer Höhe gestartet. Nach internationaler Konvention beginnt in dieser Höhe der Weltraum.

Für den X-Prize waren zwei erfolgreiche Flüge mit einem zu mindestens 90 Prozent wieder verwendbaren Raumschiff innerhalb von zwei Wochen erforderlich. Das Entwicklerteam um Burt Rutan ließ sich jedoch nicht so viel Zeit. Wäre der heutige Flug erfolglos geblieben, wäre noch bis zum Morgen des 13. Oktober Zeit geblieben, einen weiteren Startversuch zu unternehmen.

Die Wettbewerbsbedingungen schrieben vor, dass neben dem Piloten zwei Passagiere an Bord des Raumschiffs sein müssen, ersatzweise Ballast. Gerüchte, dass Burt Rutan beim entscheidenden zweiten Flug mit an Bord sein werde, bestätigten sich jedoch nicht. Wohl um die Folgen eines möglichen Unfalls zu begrenzen, entschied man sich ein weiteres Mal für die Sandsack-Lösung -- an Freiwilligen für diesen historischen Flug hätte es wohl kaum gemangelt. Den X-Prize gewann das Team erst, als das Raumschiff erfolgreich aufsetzte -- nach dem Reglement muss der Pilot "bei guter Gesundheit" zurückkehren.

Im Gegensatz zu den vorherigen Flügen verlief dieser offenbar ohne unvorhergesehene Zwischenfälle. Beim ersten Flug im Juni hatte ein lauter Knall dem Piloten Michael Melvill einen gewaltigen Schrecken eingejagt. Beim zweiten Flug vor wenigen Tagen begann das Schiff unplanmäßig um die Längsachse zu rollen. Rutan dementierte Gerüchte, dass Melvill bei diesem Flug nicht unverzüglich auf eine Anweisung vom Boden reagiert habe, den Testflug abzubrechen. (uma)