Spam-Gesetzgebung in den USA zeigt Wirkung

Nur noch rund 26 Prozent aller Spam-Mails werden derzeit über US-amerikanische Server versandt, teilte das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos heute mit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 127 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Holger Bleich

Rund 26 Prozent aller Spam-Mails werden derzeit über US-amerikanische Server versandt, teilte das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos heute mit. Damit nehme die USA nach wie vor weltweit die Spitzenposition ein. Allerdings seien das immerhin zehn Prozentpunkte weniger als bei der vorigen Erhebung des Unternehmens vor einem halben Jahr. Sophos wertete für die aktuelle Statistik Mails aus, die im letzten halben Jahr in den hauseigenen, verteilten Spam-Fallen eingingen.

Es sei deutlich zu beobachten, dass der rigide Umgang mit gefassten Spammern in den USA abschreckende Wirkung entfalte. "Provider, die untereinander Informationen zur Bekämpfung von Spam austauschen, sowie die Verabschiedung des CAN-SPAM-Gesetzes in den USA, haben in Nordamerika dazu beigetragen, die Aktivitäten der Spammer einzudämmen. Einige besonders eifrige Versender dubioser Werbe-Mails sahen sich dadurch sogar gezwungen, sich entweder aus dem Geschäft zurück zu ziehen oder ihren Standort in andere Länder wie China und Südkorea zu verlagern", erläuterte Jens Freitag von Sophos.

So sei vor allem in den fernöstlichen Ländern ein starker Anstieg der Spammer-Aktivitäten festzustellen. Aber insbesondere der Versand über infizierte Zombie-PCs habe stark zugenommen. Schätzungen von Sophos zufolge werden zurzeit etwa 60 Prozent aller Spam-Mails über Trojaner-Netzwerke versandt. "Angesichts des verstärkten weltweiten Drucks und neuer Gesetze wechseln zahlreiche Versender von Spam-Mails zu illegalen Providern. Zu ihren wichtigsten 'Partnern' gehören Viren-Programmierer und Hacker", sagte Freitag.

Kaum eine Rolle für die Spam-Belästigung spielen nach wie vor die europäischen ISPs. 3,46 Prozent stammen aus Frankreich, 2,22 Prozent aus Spanien und 1,55 Prozent aus Großbritannien. Deutschland ist mit 1,26 Prozent sogar Schlußlicht des Negativrankings. (hob)