Stadia: Kunden bitten Google um Bluetooth-Update für den Controller

Nach dem Aus von Stadia können die zugehörigen Gamepads nur noch per Kabel genutzt werden. User bitten Google nun darum, sie für Bluetooth freizuschalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen

(Bild: Google)

Lesezeit: 2 Min.

Wenn Google seinen Cloud-Dienst Stadia im Januar schließt, bekommen alle Nutzerinnen und Nutzer ihre Ausgaben für Hardware erstattet. Dabei müssen die Geräte gar nicht zurückgeschickt werden. Wer sich beispielsweise einen Stadia-Controller gekauft hat, darf ihn behalten. Das Problem: Ohne Stadia funktioniert das Gamepad nur eingeschränkt. Nutzerinnen und Nutzer bitten Google nun darum, das per Software-Update zu enden.

Googles Stadia-Controller ist vorrangig für das Zocken über den gleichnamigen Cloud-Dienst ausgerichtet. Er verbindet sich daher nicht per Bluetooth, sondern direkt per WLAN mit dem Service. Das eingebaute Bluetooth wird ausschließlich für die Einrichtung verwendet. Eine Möglichkeit, künftig lokale Spiele mit dem Stadia-Controller über Bluetooth zu steuern, gibt es derzeit nicht.

Stattdessen muss das Gamepad per Kabel an das Wiedergabegerät angeschlossen werden – eine umständliche und für viele User nicht praktikable Option. Dabei gäbe es für Google die Möglichkeit, Bluetooth-Funktionalität noch nachzureichen, berichtet das US-Technikmagazin Ars Technica.

Tatsächlich könnte der Stadia Controller theoretisch auch per Bluetooth Classic an Geräte angeschlossen werden. Doch diese Möglichkeit ist nicht aktiviert, wie Google im Kleingedruckten auf seiner Webseite verrät: "Das Produkt enthält die Bluetooth-Classic-Version. Zurzeit ist die Bluetooth-Classic-Funktion nicht aktiviert", heißt es dort. Aber auch: "Es ist möglich, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert wird."

Genau darauf drängen nun viele User unter anderem auf Reddit. Damit könne Google verhindern, dass das Gamepad zu Elektroschrott wird, schreibt etwa ein Nutzer. Tatsächlich gibt es wenig, dass gegen ein solches Update sprechen würde – Google hat sich ohnehin dazu verpflichtet, die Kaufkosten für die Controller auch ohne Rücksendung komplett zu erstatten.

Google Stadia wird am 18. Januar 2023 abgeschaltet. Google begründet den Schritt mit enttäuschenden Nutzerzahlen. Schon jetzt hat Google den Stadia-Store deaktiviert, auch der Stadia-Controller kann nicht mehr gekauft werden. Ingame-Transaktionen bei gekauften Spielen blockiert Google mittlerweile ebenfalls.

(dahe)