Starliner erreicht ISS – mit leichter Verspätung

Im 2. Anlauf hat es geklappt. Der Boeing Starliner erreicht samt Mannschaft die internationale Raumstation ISS.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Starliner hebt mit einer Atlas-Rakete ab

Der Starliner-Start am 5. Juni 2024

(Bild: NASA Television)

Update
Lesezeit: 2 Min.

Der Boeing Starliner hat mit seinem ersten bemannten Flug die Internationale Raumstation ISS erreicht. Um 19:35 Uhr MESZ hat das Raumschiff an den Node 2 Forward Port der ISS angedockt ("soft capture"). Ursprünglich war die Ankunft für 18:15 geplant, dieses Andockmanöver musste allerdings verschoben werden.

Update

Um 21:47 Uhr MESZ war es so weit: Die beiden Starliner-Astronauten konnten nach dem erfolgreichen Andocken und erfolgtem Druckausgleich auf die ISS schweben. Damit werden dort für etwa eine Woche neun Personen tätig sein.

Grund waren Probleme mit Triebwerken. Vier der 28 Reaction-Control-Thruster funktionierten nicht richtig. Beim zweiten Anlauf hat es dann geklappt. Der Computer manövrierte das Raumschiff Starliner CST-100 selbsttätig, die beiden Astronauten an Bord mussten nicht eingreifen.

Nach dem sogenannten Soft Capture glich das autonome System noch für etwa eine Minute Vibrationen aus, dann begann das Verfahren für das sogenannte Hard Docking. Dabei werden zweimal je sechs Haken verankert. Das kann bis zu einer halben Stunde dauern. Erst danach wird die Verbindung der beiden Raumfahrzeuge luftdicht, sodass sie mit Luft gefüllt werden kann. Das ermöglicht den beiden Raumfahrern in Folge, an Bord der ISS zu gehen.

Ursprünglich sollte der bemannte Jungfernflug des Boeing Starliners zur ISS schon 2017 starten. Doch erst am Mittwoch war es soweit: Vom Kap Canaveral in Florida schoss eine Atlas-V-Rakete der NASA (National Aeronautics and Space Administration) den Starliner ins Weltall. Die Testflugbesatzung sind die Astronautin Suni Williams und der Astronaut Butch Wilmore. Beide arbeiten seit Jahrzehnten im Raumfahrtprogramm der NASA und waren auch schon an Bord der ISS tätig. Etwa eine Woche lang wird das Paar die ISS-Expedition 71 ergänzen und verschiedene Aufgaben ausführen, größtenteils zur weiteren Überprüfung des Raumschiffs. Nach ihrem Abschied sollen sie den Starliner vorübergehend auch manuell steuern, bevor er autonom zur Erde zurückkehrt. Landen wird das Raumschiff an einem Standort des US-Militärs im Westen der USA, wofür mehrere Orte zur Auswahl stehen.

Es ist das zweite erfolgreiche ISS-Andockmanöver in der Geschichte des Starliners. Beim zweiten orbitalen Testflug im Mai 2022 erreichte das Raumschiff ebenfalls die ISS, allerdings unbemannt. Beim ersten unbemannten Testflug im Dezember 2019 gelang das nicht, weil der Orbit zu niedrig war.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(ds)