Stauwarnung fĂŒr den Transatlantik-Datenverkehr
Der durch Bandbreite zehrende Dienst wie Youtube verursachte Mehrbedarf soll spÀtestens 2014 das Inbetriebnehmen neuer Kabel erfordern, meint die Beraterfirma Telegeography.
Bis 2015 soll der Datenverkehr zwischen Nordamerika und Europa im Mittel jĂ€hrlich um ein Drittel wachsen: WĂ€hrend 2008 im Schnitt 10 Terabit/s â 10 Millionen Megabit/s, also mehr als eine halbe Million voll ausgelastete ADSL2 [1]+-Downstreams [2] â zwischen den Kontinenten flossen, sollen es 2009 schon 14 TBit/s sein. Das Wachstum auf 39 TBit/s bis 2013 könnte durch Aktivieren bislang ungenutzter Glasfasern [3] (Dark Fiber) beziehungsweise WellenlĂ€ngen [4] aufgefangen werden, doch spĂ€testens im darauf folgenden Jahr mĂŒssten neue Kabel [5] in Betrieb genommen werden, damit es durch dann knapp 50 TBit/s Summenverkehr nicht zu EngpĂ€ssen kommt, meint die Beraterfirma Telegeography [6]. In anderen, weniger dicht verkabelten Regionen könnte es schon eher zu Problemen kommen, selbst ohne AusfĂ€lle [7].
Derzeit macht sich aber bei den Datenfernspediteuren ein Schweinezyklus [8] bemerkbar: Durch die Internet-Blase zum Jahrtausendbeginn ausgelöst, begannen sie die KapazitĂ€t deutlich auszubauen. Zwischen 2000 und 2003 gingen sechs neue Kabel in Betrieb. So herrschte nach dem Crash ein Ăberangebot, das die Preise drĂŒckte und einen Teil der Branche in die Insolvenz und den Rest zu Restrukturierungen trieb. Da der Preis â 10 GBit/s ĂbertragungskapazitĂ€t auf einer WellenlĂ€nge kosten derzeit etwa 14.000 US-Dollar monatlich â momentan gerade die Kosten deckt, fehlt laut Telegeography den verbliebenen Unternehmen nun Kapital zum zĂŒgigen Ausbau ihrer Transatlantik-Verbindungen. Ein Patentrezept hat der Berater nicht in der Tasche, mahnt aber, dass die Spediteure sich wegen des nötigen Vorlaufs fĂŒr Planung und Bau nicht bis 2014 Zeit lassen dĂŒrfen.
Siehe dazu auch;
- Tiefsee-Express, [9] Seekabel als Schlagadern der vernetzten Welt, c't 24/08, S. 116
(ea [10])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-185616
Links in diesem Artikel:
[1] http://www.heise.de/glossar/entry/Asymmetric-Digital-Subscriber-Line-396823.html
[2] http://www.heise.de/glossar/entry/Downstream-394987.html
[3] http://www.heise.de/glossar/entry/Glasfaser-397477.html
[4] http://www.heise.de/glossar/entry/Dense-Wavelength-Division-Multiplexing-397803.html
[5] http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/08/24/116
[6] http://www.telegeography.com/mail/gbfs_press_2009.html
[7] https://www.heise.de/news/Seekabelausfaelle-im-Mittelmeer-Update-191536.html
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Schweinezyklus
[9] http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/08/24/116
[10] mailto:ea@ct.de
Copyright © 2009 Heise Medien