Sun und Ericsson kooperieren bei der Entwicklung eines Open-Source-Servers

Ericsson gibt den Quellcode seines Applikationsservers Session Initiation Protocol (SIP) Servlet 1.0 frei und erweitert damit den GlassFish-Application-Server um SIP-Technologie.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andrea Müller

Auf der JavaOne in San Francisco haben Sun und Ericsson bekannt gegeben, zusammen an einem Communication Application Server zu arbeiten, der über die von Sun ins Leben gerufene GlassFish-Community als Open-Source-Software veröffentlicht werden soll. Ericsson trägt zu dem Projekt den Quellcode seines SIP-Servlet-1.0-Applikationsservers bei und stellt ihn über das Projekt SailFin interessierten Entwicklern unter der Common Development and Distribution License (CDDL) zur Verfügung. Ziel der Zusammenarbeit ist, eine standardisierte Plattform zur Entwicklung von Kommunikationslösungen zu schaffen, beispielsweise in den Bereichen Voice over IP (VoIP) und Instant Messaging.

Sun und Ericsson haben außerdem ein Support-Programm angekündigt, in dessen Rahmen sie den Entwicklern unter anderem zusätzliche technische Informationen, Netzwerkzugänge für Testzwecke und firmeneigene Entwicklungstools zur Verfügung stellen wollen. (amu)