Swisscom: Bankdaten statt Video- oder Postident

Nutzer sollen sich zukünftig im Internet mit ihren Bankdaten ausweisen können, statt umständliche externe Verfahren zur Identifikation nutzen zu müssen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 61 Kommentare lesen
Unterschrift, Signatur, Vertrag
Lesezeit: 1 Min.

Rechtssichere Identifikation im Internet soll künftig etwas einfacher werden. Für diverse Vertrags- und Geschäftsabschlüsse, etwa ein neuer Mobilfunkvertrag, ist eine rechtlich sichere Identifikation der beteiligten Personen vorgeschrieben. Im real life erfolgt das durch Personalausweis oder Unterschrift.

Die bei Abschluss über das Internet genutzten Verfahren erfordern beispielsweise den Gang zur Post (Postident) oder einen Videochat mit einem Video-Ident-Anbieter, was sich nicht vernünftig in den Abschluss übers Netz integrieren lassen. Kunden reagieren auf solche Zumutungen gerne mit einem Abbruch der Transaktion.

Swisscom Trust Services bietet nun mit "Smart Registration Service (SRS) Bank" ein neues Verfahren zur Identifizierung an. Das Identifikationsverfahren "SRS Bank" nutzt die bereits durch eine Bank bei der Kontoeröffnung eindeutig festgestellte und bestätigte Identität.

Der Kunde muss dazu seine Bankdaten angeben, das Verfahren prüft diese Daten bei der Bank und bestätigt dann deren Gültigkeit und liefert Daten wie Name und Geburtsdatum. Das Ergebnis ist eine qualifizierte elektronische Signatur nach eIDAS-Verordnung. Diese Prüfung lässt sich laut Swisscom Trust Services nahtlos in Bestellprozesse im Internet registrieren.

(odi)