Cebit

Telekom schaltet HSDPA ein

Der Messeauftritt der Telekom steht ganz im Zeichen von Highspeed-Netzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 64 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von

Der Messeauftritt der Telekom steht ganz im Zeichen von Highspeed-Netzen – mobil, drahtgebunden und per Satellit. So schaltet T-Mobile am heutigen Dienstag sein HSDPA-Netz frei, das UMTS-Netz, das Übertragungsraten von bis zu 1,8 MBit/s ermöglichen soll. Bereits 2100 UMTS-Basisstationen seien am Netz, 2400 neue Standorte sollen im Jahre 2006 hinzukommen. Zukünftig soll UMTS sogar bis zu einer Bandbreite von 7 MBit/s ausgebaut werden. Sein GSM-Netz will der Provider mit EDGE auf bis zu 200 kBit/s aufrüsten.

Mit der web'n'walk@home-Internetbox stellt T-Mobile eine Lösung zum schnellen Surfen via HSDPA vor. Sie wird ab Mai im Handel sein. Vielnutzer zahlen im 5-Gigabyte-Volumentarif "web'n'walk XL" 35 Euro im Monat und zusätzlich einen Euro pro Nutzungstag. Das Dual Phone TC 300 soll Mobilfunk und Festnetz vereinen. Egal, ob man im Festnetz, Mobilfunknetz oder am WLAN-HotSpot telefoniert, überall ist man unter einer Rufnummer und mit einem Endgerät erreichbar.

Um das Highspeed-Mobilnetz attraktiv zu machen, hat sich die Telekom Übertragungsrechte an Spielen der der Fußball-WM gesichert. 20 Spiele – darunter das Eröffnungsspiel – will der Provider live aufs Handy streamen. Außerdem gibt es Zusammenfassungen aller 64 Begegnungen nach Spielende. Der Premiere-Kanal wird über das "t-zones"-Portal sowie über "web'n'walk" mit UMTS-fähigen Handys zu empfangen sein. Eine Pilotversion wird T-Mobile auf der CeBIT in Halle 26, Stand A01 zeigen.

Auch im Festnetz stehen nun die Preise fest: ADSL2+, DSL mit 16 MBit/s Downstream, wird 29,99 Euro pro Monat kosten. Für Gebiete, die T-Com nicht mit leitungsgebundenem DSL versorgen kann, gibt es jetzt eine Flatrate für T-DSL via Satellit. 79,95 Euro pro Monat kostet unbegrenztes Surfen mit bis zu 1.024 KBit/s. Daneben gibt es zwei Stundenpakete: Für 29,95 Euro im Monat sind 30 Freistunden erhältlich; zudem werden ab 1. Mai 2006 90 Freistunden für 49,95 monatlich angeboten. T-Com wird für die terrestrische Funkversorgung künftig WiMAX in ihren Netzen einsetzen und hat dafür bereits Frequenzzuweisungen bei der Bundesnetzagentur beantragt.

Mit einem Ideen-Wettbewerb will der Branchenriese das Highspeed-Geschäft ankurbeln. Das Unternehmen will "erlebbar machen, wie innovative Anwendungen auf der Basis breitbandiger Festnetz- und Mobilfunk-Telekommunikation die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland vorantreiben und eine echte Steigerung der Lebensqualität ermöglichen", sagte Telekom-Chef Ricke auf der Pressekonferenz. In den "nächsten Wochen" soll der Wettbewerb T-City starten, an dem sich Städte in einer Größenordnung von 50.000 bis 100.000 Einwohnern beteiligen können und in den die T-Com einen "mittleren zweistelligen Millionenbetrag" investieren will. (jo)