zurück zum Artikel

Tesla: Bundesverkehrsministerium lässt Fahrassistenz-System prüfen

Bundesverkehrsministerium lässt Teslas Fahrassistenz-System prüfen

(Bild: c't)

In das Tesla-System Autopilot wurden möglicherweise Funktionen integriert, für die es im Rahmen der sogenannten Typgenehmigung keine Sicherheitsüberprüfung gegeben habe.

Das jüngst in einen tödlichen Unfall verwickelte Fahrassistenz-System Autopilot des Elektroauto-Herstellers Tesla wird von deutschen Behörden unter die Lupe genommen. "Wir klären den technischen Sachstand auf", erklärte das Bundesverkehrsministerium zu einem Vorabbericht des Magazins Der Spiegel. "Momentan ist das eine normale Sachstandsgewinnung, die innerhalb von Kraftfahrt-Bundesamt und Ministerium läuft", teilte ein Sprecher mit.

Mehr Infos

Der Spiegel schreibt in seiner neuen Ausgabe, es gehe um Hinweise, wonach bei dem Tesla-System Funktionen integriert worden seien, für die es im Rahmen der sogenannten Typgenehmigung keine Sicherheitsüberprüfung gegeben habe. Konkret handele es sich um Funktionen für Überholvorgänge. Zudem hieß es in der Süddeutschen Zeitung ohne nähere Details [5], "Technikexperten der EU-Kommission" diskutierten, ob Autopilot von der Typzulassung gedeckt sei. Tesla kommentierte die Informationen zunächst nicht.

Tesla hatte im vergangenen Herbst das Autopilot-System per Software-Update zur Verfügung gestellt. Es ist eine Kombination aus Fahrassistenz-Funktionen, mit denen das Auto vor allem Spur, Tempo und Abstand halten kann. Tesla betonte stets, der Autopilot mache die Wagen nicht zu selbstfahrenden Autos und die Fahrer müssten zu jeder Zeit die Kontrolle über die Verkehrs-Situation behalten. Zugleich zeigen zahlreiche Videos im Internet davon, dass viele Fahrer die Steuerung ganz dem System überließen.

Zuletzt war bekanntgeworden, dass bereits Anfang Mai ein US-Fahrer starb, als sein Tesla mit eingeschalteter "Autopilot"-Funktion unter einen querenden Lastwagen-Anhänger fuhr. Nach Angaben von Tesla hielt die Software die weiße Seite des Anhängers für ein hochhängendes Autobahnschild.

c't hatte ein Tesla Model S mit Autopilot bereits im Test:

Tesla Model S mit Autopilot (0 Bilder) [6]

[7]

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung [8].

Die aktuelle #heiseshow von dieser Woche beschäftigte sich mit dem Thema, wie die Entwicklung bei autonomen Autos weitergeht und wie Verkehrskonzepte der Zukunft aussehen können:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung [9].

(anw [10])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3262467

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Toedlicher-Unfall-mit-Teslas-Autopilot-3252120.html
[2] https://www.heise.de/news/Tesla-Unfall-mit-Potter-Film-3253208.html
[3] https://www.heise.de/news/Toedlicher-Tesla-Unfall-Autopilot-hielt-Lastwagen-Anhaenger-fuer-hohes-Schild-3253449.html
[4] https://www.heise.de/news/Tesla-bestaetigt-weitere-Autopilot-Unfaelle-3261216.html
[5] http://www.sueddeutsche.de/auto/unfaelle-mit-teslas-autopiloten-schwere-vorwuerfe-gegen-tesla-eu-prueft-1.3067613
[6] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3056014.html?back=3262467;back=3262467
[7] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3056014.html?back=3262467;back=3262467
[8] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[9] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[10] mailto:anw@heise.de