zurĂŒck zum Artikel

TomTom startet seine neue Karten-Plattform – auf Basis von OpenStreetMap

Moritz Förster

(Bild: TomTom)

Nichts weniger als ein komplett neues Unternehmensmodell schwebt TomTom mit seiner Karten-Plattform vor. Wichtigster Partner ist das freie OSM-Projekt.

Als grĂ¶ĂŸten Schritt der Firmengeschichte bezeichnet TomTom den Start seiner neuen Karten-Plattform. Letztere soll die Karteninformationen aus unterschiedlichen Quellen zusammentragen und Dritten zum Bau eigener Kartenapplikationen zur VerfĂŒgung stellen. Und auch wenn TomTom in seiner AnkĂŒndigung vage von vielen großen Partnern und Sensordaten spricht, steht der primĂ€re Lieferant der Kartengrundlagen bereits fest: OpenStreetMap (OSM) nimmt in der AnkĂŒndigung der neuen Plattform die prominente Stellung ein.

Generell sollen aber Kunden von TomTom ebenfalls ihre Daten beitragen. Hierbei soll die Plattform ausschließlich die Informationen erhalten, die die Karten besser und schneller aktuell halten. Als Beispiel nennt die AnkĂŒndigung einen Lieferdienst: Er identifiziert zwar eine neue Straße, behĂ€lt die Daten zu einem beliebten Imbiss jedoch als geistiges Eigentum weiter fĂŒr sich. Auf diese Weise wĂŒrden alle Nutzer von einer besseren Karte profitieren und gleichzeitig weniger Energie in solche Dienste stecken mĂŒssen.

Die neue Plattform richtet sich zunĂ€chst primĂ€r an Unternehmen, die eigene Karten zum Beispiel fĂŒr ihre Webseite erstellen wollen, sowie Entwickler im Verkehrs- und Logistikbereich. ZunĂ€chst wird der Zugriff jedoch auf ein Early-Access-Programm beschrĂ€nkt sein – das noch nicht gestartet ist. Interessierte sollen sich per Kontaktformular bei TomTom anmelden. Auf die Karten selbst sollen Nutzer schließlich 2023 zugreifen können. Den hierfĂŒr nötigen Endpoint-Client will der Anbieter ebenfalls im Rahmen der Preview-Phase bereitstellen.

Abgesehen davon, dass die neue Karten-Plattform umfangreich auf OSM-Daten basieren wird, gibt es bislang wenig Informationen zur Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem freien Projekt. In der AnkĂŒndigung [1] ist lediglich vom Respekt gegenĂŒber dem Enthusiasmus der OSM-Community [2] die Rede und dass TomTom den Geist der Zusammenarbeit auch gegenĂŒber OSM leben wolle. Allerdings scheint die Kooperation weiter als das zu gehen: Wie das VerhĂ€ltnis des Unternehmens zum Projekt genau aussieht, will TomTom bald genauer erlĂ€utern.

Zumindest sollen die mit TomTom assoziierten NavigationsgerĂ€te kĂŒnftig der Vergangenheit angehören. Mit ihnen sei das Unternehmen gestartet, mit der neuen Karten-Plattform sei es bei Version 2.0 angekommen. In einer separaten Mitteilung [3] beschreibt TomTom schließlich die wirtschaftlichen Ziele des Generationenwechsels: Insbesondere im Enterprise- und Automotive-Sektor will der Anbieter bis 2025 deutlich zulegen, konkret peilt er ein Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zu 2021 an. Die Börse reagierte auf die AnkĂŒndigung positiv, die Aktie legte seitdem um gut 3 Prozent zu.

Mehr von iX Magazin Mehr von iX Magazin [4]

(fo [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7327619

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.tomtom.com/newsroom/behind-the-map/the-future-of-mapmaking-tomtom-maps-platform/
[2] https://www.heise.de/thema/Openstreetmap
[3] https://www.tomtom.com/newsroom/press-releases/earnings-other/27786/new-maps-platform-positions-tomtom-for-accelerated-growth/
[4] https://www.heise.de/ix
[5] mailto:fo@heise.de