US-Coshopping-Anbieter Mercata ist pleite

Erst kam die Absage des geplanten Börsengangs, nun das endgültige Aus: Mercata, ein auf Coshopping spezialisierter US-Online-Händler, macht den Laden dicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Erst kam die Absage des geplanten Börsengangs, nun das endgültige Aus: Mercata, ein Online-Händler in den USA, der sich auf das so genannte Coshopping spezialisiert hat, macht zum Ende dieses Monats den Laden dicht. Die Firma, die unter anderem von der Venture-Kapital-Firma des Microsoft-Mitgründers Paul Allen finanziert wurde, war einer der Pioniere des Konzepts, bei dem sich mehrere Kunden im Internet zusammenschließen, um durch größere Bestellungen Mengenrabatte für bestimmte Produkte herauszuschlagen. Vor kurzem erst hatte Mercata bekannt gegeben, die Pläne für einen Börsengang, die seit Anfang 2000 bestanden und der 100 Millionen US-Dollar in die Kassen der Firma spülen sollte, endgültig aufzugeben.

Mercata selbst nennt als Gründe für die Pleite, es sei nicht mehr möglich gewesen, weitere Finanziers zu finden, obwohl man bislang alle Geschäftsziele erreicht habe. Gewinne hat die Firma allerdings noch nicht gemacht; auch gab sie bislang keine Pläne bekannt, wann sie denn in die schwarzen Zahlen kommen wolle. Im August 2000 erhielt Mercata zwar ein US-Patent auf Techniken, die für Coshopping im Internet benutzt werden – dies half der Firma jedoch nicht weiter.

Coshopping wurde lange Zeit als eines der innovativen Konzepte betrachtet, die erst durch das Internet für Endkunden möglich würden. Mit der Pleite von Mercata und den finanziellen Schwierigkeiten des europäischen Anbieters LetsBuyIt.com zeigt sich aber, dass die Krise der Internet-Ökonomie auch solche Online-Shops, die nicht einfach klassischen Einzelhandel ins Web verlagern, in den Abgrund zu reißen vermag. Zudem: Auch diese Anbieter stehen immer stärker unter Konkurrenzdruck, denn Online-Auktionshäuser wie eBay, die Großen der Internet-Branche wie AOL, Amazon oder Yahoo sowie klassische Einzelhandelsketten wildern zunehmend in ihren Gefilden. (jk)