US-Studie: Schüler können fundierte Nachrichten nicht erkennen
Mit einer Umfrage unter Tausenden Kindern und Jugendlichen haben US-Forscher deren Medienkompetenz überprüft. Der großen Mehrheit fällt es demnach schwer, richtige Nachrichtentexte zu erkennen und beispielsweise von Werbung zu unterscheiden.
Die übergroße Mehrheit junger Schüler in den Vereinigten Staaten kann nicht zwischen einem als "sponsored" getarnten Werbetext im Nachrichtenformat und einem richtigen Nachrichtentext unterscheiden. Das ist eines der Ergebnisse einer umfassenden Umfrage unter fast 8000 US-amerikanischen Kindern und Jugendlichen im Alter von mindestens 10 Jahren, aus der das Wall Street Journal vorab berichtet. Demnach bewerteten viele Schüler etwa die Glaubwürdigkeit eines nachrichtlichen Tweets anhand der Menge der enthaltenen Details und daran, ob ein großes Foto dazugehört – nicht aber anhand der Quelle.
Wie die US-Zeitung unter Berufung auf die Studienergebnisse zusammenfasst, konnten mehr als zwei Drittel der Befragten Mittelschüler (ungefähr 10 bis 14 Jahre alt) nicht begründen, warum sie einem Text misstrauen sollten, in dem ein Bankmanager argumentiert, dass junge Menschen mehr finanzielle Beratung bräuchten. Vier von zehn High-School-Schülern (14 bis 18 Jahre alt) glaubten, das Bild eines deformierten Gänseblümchens mit passender Überschrift sei Beweis genug für die toxischen Verhältnisse in der Nähe des AKW Fukushima, auch wenn zu dem Foto keine Quelle oder Ortsangabe gehörten. In einem anderen Test konnten lediglich 40 Prozent der Befragten erklären, warum sie nicht in einem Kommentar sondern in einem Nachrichtentext nach Fakten zu einem bestimmten Thema suchen würden.
Medienkompetenz stärken
Angesichts der aktuellen Debatte über den Einfluss von sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter auf den Nachrichtenkonsum nicht nur junger Menschen, plädiert der Studienverantwortliche Sam Wineburg für die Unterrichtung grundsätzlicher Medienkompetenzen. Aber auch Eltern sollten mit ihren Kindern sprechen und fragen, warum sie auf bestimmte Links klicken. Außerdem müssten Kinder und Jugendliche verstehen, dass das erste Ergebnis etwa einer Google-Suche nicht automatisch das beste sei. Darauf, dass derartige Fertigkeiten auch später fehlen, hat jüngst die Soziologin Zeynep Tufekci hingewiesen: Lediglich 10 Prozent ihrer Studenten wissen demnach auf Nachfrage, dass Facebooks Algorithmen entscheiden, welche Nachrichten im jeweiligen Newsfeed angezeigt werden. (mho)