VIA-CPU Eden EXP: Lüfterloser Betrieb bei 1 GHz Taktfrequenz

Die taiwanische Chipschmiede VIA Technologies kündigt mit dem Eden ESP10000 einen 1-GHz-Embedded-Prozessor für lüfterlose Kühlung an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 282 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die taiwanische Chipschmiede VIA Technologies kündigt mit dem Eden ESP10000 einen 1-GHz-Embedded-Prozessor für lüfterlose Kühlung an. Diese CPU ist eng verwandt mit dem VIA C3 und nutzt den bereits vor einem Jahr (verspätet) angekündigten Nehemiah-Kern (C5XL), allerdings offenbar in einer optimierten Version: Laut Pressemeldung soll er mit 7 Watt Thermal Design Power (TDP) auskommen, der gewöhnliche C5XL-Kern benötigt bei 1 GHz in der gesockelten C3-Ausführung rund 15 Watt ("Average maximum TDP") und in der temperaturfesteren EBGA-Gehäuseversion zum Einlöten rund 18,5 Watt (laut C5XL-Datenblatt 0.80, leider nicht öffentlich). Bei der Vorstellung des Nehemiah C5XL sprach VIA noch von einer mittleren Leistung von etwa 11 Watt.

Im Juli letzten Jahres hat VIA auch noch einen Mobilprozessor namens Antaur mit Nehemiah-Kern und ebenfalls rund 11 Watt Leistungsbedarf bei 1 GHz präsentiert. Leider gibt es zu dem heute angekündigten Eden ESP10000 noch kein Datenblatt (das Dokument auf VIAs Server reicht nur bis zum ESP7000), sodass genauere Aussagen über seinen Kern nicht möglich sind. Es fehlen auch Angaben zu den konkreten Bedingungen, unter denen der lüfterlose Betrieb möglich sein soll; VIA definiert bisher weder Anforderungen an einen Kühler (etwa dessen Wärmewiderstand) noch eine maximal zulässige Umgebungstemperatur. Das gilt auch für die bisher lieferbaren lüfterlosen Mini-ITX-Mainboards (EPIA M-6000, EPIA-5000). Eine Webseite mit empfohlenen C3-Kühlkörpern schafft ebenfalls keine Klarheit.

Der ESP10000 soll 100 US-Dollar kosten und auch in einer 800-MHz-Version (ESP8000) für 85 US-Dollar erscheinen. Sein 1,5 Millimeter hohes EBGA-Gehäuse ist zum direkten Einlöten auf Mainboards gedacht. Eigentlich war nach den Ankündigungen des letzten Jahres auch ein neuer Chipsatz erwartet worden (CN400), der der C3-Familie über einen schnelleren Frontsidebus (200 MHz Single Data Rate) eine bessere Speicheranbindung bescheren würde. Heiß ersehnt wird auch ein Mini-ITX-Mainboard mit dem passiv kühlbaren 1-GHz-Prozessor. (ciw)