Valentinstags-Date: AMDs Ryzen-7000X3D-CPUs sollen Mitte Februar kommen

Wer auf AMDs Gaming-Prozessoren Ryzen 7000X3D gewartet hat, kann sich im Kalender ein Valentinstags-Date eintragen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen

(Bild: c't)

Update
Lesezeit: 2 Min.

AMD verrät auf seinen Produktseiten den Vorstellungstermin der drei Desktop-Prozessoren Ryzen 9 7950X3D, Ryzen 9 7900X3D und Ryzen 7 7800X3D mit besonders großen Level-3-Caches: Am 14. Februar 2023 soll demnach der Verkauf beginnen.

Das Datum nennt AMD auf den Produktseiten aller drei CPUs, was Gerüchte um eine gestaffelte Markteinführung entkräftet. Zur Ankündigung im Rahmen der Technikmesse CES hielt sich AMD noch mit einem genaueren Termin zurück – dort war lediglich von einer Vorstellung im Februar die Rede. Weiterhin unbekannt bleiben die Preise, die erwartungsgemäß deutlich oberhalb jener der Schwestermodelle ohne den Stapel-Cache liegen werden.

Update

AMD hat eine Stellungnahme verschickt, laut der es sich um die Terminnennung um einen Fehler handle. Auf den Produktseiten wurden die Einträge inzwischen entfernt. Ein konkretes Datum nennt AMD damit weiterhin nicht.

Laut AMD handelt es sich bei den Ryzen 9 7950X3D, Ryzen 9 7900X3D und Ryzen 7 7800X3D um die schnellsten Gaming-Prozessoren, noch vor Intels Core i9-13900K. Während der CES-Keynote zeigte AMD selbsterstellte Benchmarks, laut denen der Ryzen 9 7950X3D in ausgewählten Spielen 9 Prozent ("Watch Dogs: Legion") bis 24 Prozent ("Horizon Zero Dawn") schneller sein soll. Der normale Ryzen 9 7950X ist in Spielen durchschnittlich etwas langsamer als der Core i9-13900K.

Zumindest laut AMD-eigenen Benchmarks soll der Ryzen 9 7950X3D in ausgewählten Spielen schneller sein als Intels Core i9-13900K.

(Bild: AMD)

Wer den Desktop-PC nur fürs Gaming verwendet, greift aber besser zum Achtkerner Ryzen 7 7800X3D. Die Ryzen-9-Modelle mit 12 und 16 CPU-Kernen verwenden nur ein Compute-Chiplet mit Stapel-Cache; das zweite Chiplet muss ohne auskommen, taktet dafür aber höher. Wie gut die Thread-Verteilung in Spielen und Anwendungen funktioniert, muss sich erst noch zeigen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)