Verstoß gegen Grundsätze: OpenAI sperrt ChatGPT-Bot eines Wahlkampfkandidaten

Ein Chatbot zur Unterstützung des US-Präsidentschaftskandidaten Dean Phillips verstößt gegen die Grundsätze von OpenAI. Das Unternehmen hat reagiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Businessman,Holding,Digital,Chatbot,Are,Assistant,Conversation,For,Provide,Access

(Bild: PopTika / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

OpenAI hat am Freitag einen Developer-Zugang zu ChatGPT gesperrt, der für eine KI genutzt wurde, die Gespräche mit dem US-Demokraten Dean Phillips simuliert. Die KI stammte vom US-Startup Delphi im Auftrag von "We Deserve Better", einer Wahlkampforganisation (Super PAC), die Phillips offiziell unterstützt. Das berichtet die Washington Post.

Interessenten konnten mit der Dean.Bot genannten KI Echtzeitgespräche führen. Vorher wurden sie darüber informiert, mit einer KI zu sprechen und nicht mit dem echten Präsidentschaftskandidaten; sie mussten bestätigen, damit einverstanden zu sein.

Das reicht allerdings OpenAI nicht: Die KI verstoße gegen die zum US-Wahlkampf aufgestellten Grundsätze, sagte Firmensprecherin Lindsey Held. Die vor kurzem erst zur US-Präsidentschaftswahl aufgestellten Grundsätze von OpenAI verbieten, ChatGPT für politische Kampagnen und Lobbying zu nutzen. Auch dürfen Chatbots nicht so tun, als seien sie echte Menschen oder Institutionen.

Die Wahlkampforganisation wurde von den Silicon-Valley-Unternehmern Matt Krisiloff und Jed Somers gegründet. Als Reaktion auf die ersten Hinweise, dass die Phillips-KI gegen die Bestimmungen von OpenAI verstoße, habe Krisiloff Delphi gebeten, die KI auf Open-Source-Techniken umzustellen. Doch nachdem OpenAI den Developerzugang von Delphi gesperrt hatte, nahm Delphi den Bot komplett offline. Die Sperre tritt damit kurz vor den US-Vorwahlen in New Hampshire am Dienstag in Kraft.

Fürsprecher von KI-gestützten Wahlkampf-Bots betonen, dass solche Tools die potenziellen Wähler besser informieren. Gegner befürchten, dass die Tools auch mit transparenten Hinweisen gefährlich sind. Man könne damit beispielsweise Massen-Telefonate durchführen, bei denen die angerufenen Wähler glauben könnten, mit den echten Kandidaten der Parteien zu sprechen.

(jow)