Vulkan und Wasserstoff: Emiratische Raumsonde seit 100 Tagen am Mars

Außer China und den USA haben auch die Vereinigten Arabischen Emirate in diesem Jahr eine Sonde zum Mars geschickt. Die sammelt fleißig Daten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen

Olympus Mons fotografiert von Al Amal

(Bild: Hope Mars Mission)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

In den 100 Tagen seit ihrem Eintritt in die Umlaufbahn des Mars hat die Raumsonde der Vereinigten Arabischen Emirate weitere Bilder und Daten zur Erforschung des Roten Planeten geliefert. Ein Ultraviolett-Spektrometer an Bord der Sonde erfasste Ende April Wasserstoff in der Marsatmosphäre. Dies soll den Experten der Mission Amal (Hoffnung) zufolge helfen, die Verteilung von Wasserstoff auf dem Mars dreidimensional aufzuzeigen. Ein weiteres Gerät an Bord der Sonde machte unter anderem ein Bild des Mars-Vulkans Olympus Mons aus einer Höhe von rund 13.000 Kilometern.

Die Sonde war am 9. Februar ohne größere Zwischenfälle mit einer Geschwindigkeit von 18.000 Kilometern pro Stunde in die Umlaufbahn des Mars eingeschwenkt. Parallel mischen auch andere Länder auf dem Mars oder in seiner Umlaufbahn mit: So gelang etwa China vergangene Woche mit dem Rover Zhurong erstmals eine Mars-Landung, der US-Rover Perseverance war bereits im Februar gelandet und hat sogar einen kleinen Hubschrauber mitgebracht.

Während die Rover spektakuläre Fotos von der Marsoberfläche zur Erde senden, schickt die emiratische Mission weiter Bilder aus der Umlaufbahn. Darunter war auch das Bild der sogenannten Gräben des Kerberos, die sich in mehr als 1000 Kilometer Länge über einen Teil des Mars ziehen.

Mit einem Gewicht von 1350 Kilogramm wiegt Al Amal (الأمل) ungefähr so viel wie ein Kleinwagen und ist etwa so groß wie ein SUV. Zur Inbetriebnahme und für verschiedene Tests kreiste sie zunächst 21 Mal um den Mars und machte allein in dieser Zeit mehr als 800 Bilder. Im März veränderte die Sonde ihre Umlaufbahn, um vollständig mit der Arbeit zu beginnen. Diese soll ein Mars-Jahr dauern, das 687 Tagen auf der Erde entspricht. Eine Runde um den Mars dauert 55 Stunden.

(mho)