WEF-Hacker: Wir sind gegen "private areas"

Die Gruppe, die in die Server des Weltwirschaftsforum eingedrungen sein soll, nimmt in einem Interview mit einer Schweizer Zeitung Stellung zu Vorgehensweise und Motiven.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 190 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Nachdem Angreifer in die Server des Weltwirtschaftsforums (WEF) eingebrochen waren und vertrauliche Daten prominenter Teilnehmer gestohlen hatten, ist nun ein Interview mit den angeblichen Tätern in der Schweizer Sonntagszeitung erschienen. Darin heißt es, der Einbruch sei schon irgendwann im Jahr 2000 erfolgt. Besondere Schwierigkeiten habe die Gruppe dabei nicht gehabt: "Sie könnten auch jemanden fragen, wie er in einen offenen Hof spaziert ist." Eindringen könne man das nicht nennen, man habe keine speziellen Hilfsmittel benötigt. Man könne auch sagen, "die Daten lagen in einem Schaufenster und boten sich selbst an", erklärt die Gruppe, die sich Virtual Monkeywrench nennt. Ein monkey-wrench ist ein Universalschraubenschlüssel, umgangssprachlich meist "Engländer" genannt.

Zum Hintergrund der Aktion heißt es: "Für uns Hacker ist es wichtig, alle Information offen zu legen und in einem weiteren Sinn die Mächtigen und die Macht zu attackieren. Wir sind gegen 'private areas'". Ziel sei es nicht, das Weltwirtschaftsforum zu verhindern, sondern die Machtstrukturen zu unterminieren. "In unseren Augen ist geistiges Eigentum illegitim, es dient den Interessen der Mächtigen und stört die Zusammenarbeit". Es gebe andere Formen, wie etwa die freien Softwareprojekte im Internet zeigten: "Hervorragende Software wird dort ohne Copyright entwickelt und gehört allen. Die Idee von freier Software richtet sich gegen den Eigentumsbegriff. Jeder kann sie benutzen. Via Copyleft werden Leute daran gehindert, sie zu missbrauchen, um Profit zu machen."

Das "Ideal vom freien Zugang" gelte aber nicht nur bei Software, die Idee funktioniere auch in der Gesellschaft: "Es sollte allen möglich sein, von natürlichen, ökonomischen und sozialen Ressourcen zu profitieren", erklären die Interviewten. Hacken sei eine Möglichkeit: "Hacken bedeutet: Alles aus den Computern rauszubekommen. Das heißt: Elegante Programme zu schreiben. Nur die Massenmedien verstehen das nie. Sicherheitsbarrieren zu durchbrechen, heißt korrekterweise Cracken. Im vorliegenden Fall haben wir weder gehackt noch gecrackt." Und auf die Frage, was ihr größter Traum sei, meinen die Interviewten: "Eine Welt mit selbstbestimmten Menschen, die sich nichts und niemandem unterordnen wollen. Freie Software, freie Liebe!"

Die Sonntagszeitung hatte offensichtlich anfangs einige Zweifel, ob es sich bei den Interview-Partnern tatsächlich um diejenigen handelt, die in die WEF-Server eingedrungen sind. Das Blatt geht aber inzwischen davon aus, dass das schriftlich geführte Interview authentisch ist. Bei der Schweizer Zeitung war aber am heutigen Sonntag kein Ansprechpartner für Rückfragen zu erreichen. Zusätzlich zu dem Interview veröffentlicht die Zeitung auch Listen von Personen, deren Telefonnummern oder Passwörter sich unter den vom WEF-Server gestohlenen Daten befunden haben. Bereits bei Bekanntwerden des Angriffs hatte die Sonntagszeitung erklärt, ihr sei eine CD mit allen Daten zugespielt worden, die sich auf dem WEF-Server befunden hätten.

Das Weltwirtschaftsforum hat in der letzten Woche ebenfalls Stellung zu dem Einbruch in die WEF-Server bezogen. Die Organisatoren bestätigten, dass in die Datenbank eingebrochen worden sei, die Informationen über WEF-Teilnehmer im Jahr 2000 enthalten habe. "Während der Großteil der Informationen identisch mit den Angaben waren, die in den Teilnehmerinformationen während des Forums veröffentlicht wurden, enthielt die gestohlene Datenbank darüber hinaus die Kreditkartennummern von ungefähr 1.400 Personen." Das WEF betrachte das Ereignis als ernsthaftes Verbrechen und habe die Schweizer Strafverfolgungsbehörden gebeten, eine Untersuchung einzuleiten, um die Verantwortlichen festzustellen. "Trotz der Cyber-Attacke bleibt das WEF entschlossen bei der Verpflichtung auf seine Mission, den Zustand der Welt zu verbessern." (jk)