Web-Tipps: Stolpersteine gegen das Vergessen

In Gedenken an die Opfer der NS-Zeit: "Stolpersteine NRW" bietet ein breites Angebot, das die Schicksale der Opfer und ihrer Angehörigen erlebbar macht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von

stolpersteine.eu

stolpersteine.wdr.de

Die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig helfen bundesweit, die Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit nicht verblassen zu lassen. Es handelt sich um in den Boden eingelassene Pflastersteine aus Messing, deren Köpfe wie kleine Gedenktafeln aussehen. Demnig verlegt sie in den Bürgersteig vor den ehemaligen Wohnhäusern von Opfern des Nationalsozialismus. Jeder Stolperstein trägt den Namen eines Opfers, sein Geburtsdatum und sein Schicksal.

Der WDR hat die rund 17.000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen in einer Website namens Stolpersteine NRW verzeichnet. Die Karte ist auch als App für Android und iOS erhältlich. Biografische Texte, Illustrationen, Hörspiele und historische Fotos machen die Schicksale der Opfer und ihrer Angehörigen erlebbar. Ein Schulbereich auf der Website bietet Anregungen und Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe.

Weitere Web-Tipps finden Sie auf unserer Website.

c’t – Europas größtes IT- und Tech-Magazin

Alle 14 Tage präsentiert Ihnen Deutschlands größte IT-Redaktion aktuelle Tipps, kritische Berichte, aufwendige Tests und tiefgehende Reportagen zu IT-Sicherheit & Datenschutz, Hardware, Software- und App-Entwicklungen, Smart Home und vielem mehr. Unabhängiger Journalismus ist bei c't das A und O.

In eigener Sache: c't bei WhatsApp

(jo)