WhatsApp und Facebook: Oh, der Datenschutz

Die Mega-Fusion von Whatsapp und Facebook ruft die Skeptiker auf den Plan. Es war zu erwarten, dass die Datenschützer nicht frohlocken. Doch der für Facebook zuständige Hamburger Johannes Caspar kann dem Deal auch positive Aspekte abgewinnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 78 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Hamburgs DatenschĂĽtzer Johannes Caspar fĂĽrchtet nach der milliardenschweren WhatsApp-Ăśbernahme durch Facebook neue Risiken fĂĽr die Nutzer. Wegen des immens hohen Preises von umgerechnet 14 Milliarden Euro "kann man davon ausgehen, dass eine Kapitalisierung ĂĽber die personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgen muss", warnte er am Donnerstag in Hamburg. Er werde deshalb aktiv auf die Hamburger Deutschlandzentrale von Facebook zugehen.

Mit der Übernahme von WhatsApp durch Facebook gehören künftig zwei der weltgrößten Online-Netzwerke zusammen: Platzhirsch Facebook hat mehr als 1,2 Milliarden Mitglieder, der Kurznachrichten-Dienst WhatsApp wird von gut 450 Millionen Menschen genutzt. Diese Konzentration der Datenmacht auf immer weniger, aber immer größere Internetdienstleister müsse einem schon Sorge machen, sagte Caspar.

Gleichwohl könne er dem Deal auch Gutes abgewinnen, gerade weil sich WhatsApp künftig über seinen neuen Eigentümer Facebook den Anforderungen des Datenschutzes öffnen müsse – und damit auch transparenter werde. "Dass WhatsApp sich dann künftig an das europäische Datenschutzrecht halten wird, ist (...) ganz entscheidend", betonte Caspar im Hamburger Rathaus bei der Präsentation des Datenschutz-Tätigkeitsberichts 2012/2013.

Dazu zählten etwa Datenschutzbestimmungen in deutscher Sprache oder eine transparente Information über die Altersbeschränkung. "Das ist ab 16. Das wissen wahrscheinlich die wenigsten", sagte Caspar. Ein riesiges Problem sei das Auslesen von Adressbüchern in Smartphones durch WhatsApp. Eine ähnliche Debatte habe es auch bei Facebook gegeben. Dort sei jedoch eine Lösung gefunden worden.

Der beim Hamburger Datenschützer für Telemedien zuständige Referatsleiter Ulrich Kühn zeigte sich dennoch skeptisch: "Ich finde es schon bemerkenswert, dass der datenschutzrechtlich Einäugige den datenschutzrechtlich Blinden über die Straße ziehen soll. (...) Ob sich das so einlösen wird, werden wir sehen." Denn bislang sei WhatsApp im Datenschutz und in der Informationspolitik ein "völlig schwarzer Kasten".

"Man weiß gar nicht so recht, wer steckt dahinter, wo sitzen die, wie kann man die erreichen", sagte Kühn. Bislang könne man an WhatsApp bestenfalls eine E-Mail schreiben. Aber "ob da je eine Antwort kommt, ist dann völlig ins Belieben dieses Hauses gestellt. Wir hätten überhaupt keine Sanktionsmöglichkeiten." Die Erreichbarkeit werde sich künftig zwar aller Voraussicht über die Facebook-Kontakte ändern, inhaltlich sei man dann aber noch nicht weiter. "Diese amerikanischen Firmen sind Meister im Hinauszögern und Wegverhandeln von Bedingungen", sagte Kühn. (vbr)