Wie Wearables bei der Infektionsbekämpfung helfen

Nach einer Infektion kann es dauern, bis man eine Erkrankung spürt. Forscher zeigen, dass Smartwatch-Daten schon Tage vorher Infektionsindikatoren enthalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Samsung

(Bild: dpa, Rainer Jensen)

Lesezeit: 3 Min.

Abseits der bloßen Erfassung von Fitnessdaten könnten Wearables auch bei der Eindämmung von übertragbaren Krankheiten eine wichtige Rolle spielen. In den erfassten Daten finden sich Indikatoren für Infektionen, die sich zur Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten nutzen lassen, auch gegen die Corona-Pandemie. Das belegen mehrere Studien. Beispielsweise fanden Forschungsgruppen am Mount Sinai Health System in New York und an der Stanford Universität in Kalifornien in Herzfrequenzdaten von Smartwatches frühzeitig Belege für Infektionen.

Laut Forschern der Universitäten in San Diego und San Francisco liefert der smarte Fingerring der Firma Oura Health Messwerte, die genau genug sind, um einsetzendes Fieber festzustellen, das auf eine Infektion hinweist. Ähnliches gilt für die Schlafüberwachung der Firma Whoop. Einer Studie der australischen Central Queensland University zufolge lassen sich Infektionen anhand von Abweichungen der Schlafatemfrequenz identifizieren.

Infektionsindikatoren in Wearable-Daten

Die Messdaten der Wearables enthalten nur unspezifische Indikatoren für Infektionen, sodass erst Laboranalysen Rückschlüsse auf Erreger liefern. Dennoch bewerten sie Experten als wertvoll, weil sie in der aktuellen Pandemie früh Anlass für rücksichtsvolles Verhalten und Covid-19-Tests geben können. Mehreren Studien zufolge verbreiten mehr als die Hälfte der Coronavirus-Fälle Träger, die keine Symptome aufweisen.

Asymptomatische und Präsymptomatische Corona-Ausbreitung

Als guter Indikator für Infektionen gilt eine ungewöhnlich niedrige zeitliche Variation zwischen Herzschlägen (Herzfrequenzvariabilität, HRV). Das belegen nun auch Forscher am Mount-Sinai-Institut in einer Vorveröffentlichung (noch ohne fachliche Gegenlese). Demnach erfassen die HRV auch einige Apple-Watch-Modelle ausreichend genau. Die Wissenschaftler haben unabhängig von Apple rund 300 Teilnehmer zwischen dem 29. April und dem 29. September untersucht. Die Infektionsanzeichen waren bis zu sieben Tage vor den ersten Symptomen oder vor dem medizinischen Nachweis ersichtlich.

In der Studie der Universität Stanford wurden 5262 Teilnehmer untersucht, von denen 32 Personen laut Test an Covid-19 erkrankt waren. Bei 26 der Covid-Erkrankten fand man Anzeichen für Infektionen bis zu neuneinhalb Tage vor dem Auftreten der Symptome. Für die Analyse werteten die Wissenschaftler den Ruhepuls aus. Extrem erhöhte Werte gelten als starker Indikator für eine Infektion. Die Teilnehmer trugen Aktivitäts-Tracker von Garmin, Fitbit, Apple und anderen Herstellern. Sie teilten Messdaten mittels der App MyPHD mit den Forschern. Diese haben die Herzfrequenzen mittels zweier Algorithmen analysiert. Die beiden großen Diagramme der untenstehenden Abbildung sind Beispiele dafür.

Mittels zweier Algorithmen lässt sich anhand der Herzfrequenz auf Infektionen rückschließen (untere zwei Diagramme). Links oben: kranke und Covid-19-positiv getestete Teilnehmer (dunkelrot), andere Erkrankung (gelb), krank ohne Diagnose (grau), nicht krank, aber mit hohem Ansteckungsrisiko (hellgrau).

(Bild: Universität Stanford)

Das Stanford-Team hat auch ein Alarmsystem entwickelt, das den Träger warnt, wenn sein Ruhepuls für längere Zeit erhöht ist. "Regelmäßige Schwankungen lösen den Alarm nicht aus, sondern nur signifikante, anhaltende Veränderungen", sagte Stanford University Professor Michael Snyder, der die Studie leitete. "Es ist eine gute Sache, weil es die Nutzer warnt, nicht rauszugehen und Leute zu treffen", fügte er hinzu.

Wearables könnten letztlich helfen, Unzulänglichkeiten der Coronavirus-Tests abzumildern, glaubt Snyder. "Das Problem ist, dass man medizinische Tests nicht laufend machen kann. Wearables messen aber rund um die Uhr. Die Smartwatch meldet Ihnen die Daten sofort, während Sie das Ergebnis Ihres medizinischen Tests, wenn Sie Glück haben, erst in ein paar Tagen bekommen."

c’t Ausgabe 4/2021

In c’t 4/2021 haben wir im Werkzeugkoffer von Windows gestöbert und die besten Tools für Sie hervorgeholt. Die kostenlosen Beigabe für Nutzer, Admins und Entwickler helfen Ihnen, das System in den Griff zu kriegen. Wer unterwegs Musik oder Podcasts hören möchte, nutzt vielleicht schon einen der kleinen Knöpfe fürs Ohr. Wie Bluetooth-In-Ears funktionieren, was sie über die Audioausgabe hinaus alles können und wie man beim Einkauf Fakes entlarvt, beleuchten wir in einem weiteren Schwerpunkt. Brauchen Sie einen neuen Büro-Monitor, eine richtig schnelle Grafikkarte oder einen PDF-Editor fürs Homeoffice? Auch dann sollten Sie unbedingt c’t 4/2021 lesen. Die Ausgabe ist ab dem 29.1.2021 im Heise-Shop und am gut sortierten Zeitschriftenkiosk erhältlich.

(dz)