Windows-10-Upgrade: Bitlocker und Hyper-V im Konflikt

Bei manchen Nutzern von Windows 10 scheitert das Upgrade auf Version 1607, offenbar weil es beim Zusammenspiel von Hyper-V, DeviceGuard und Bitlocker Probleme gibt.
Seit der Veröffentlichung des Upgrade von Windows 10 auf die Version 1607 ("Anniversary Update") finden sich einige Hilferufe in Web-Foren, dass die FestplattenverschlĂŒsselung Bitlocker nicht mehr richtig funktioniert. Betroffene Anwender können die die Aktualisierung von Version 1511 auf 1607 zwar starten, doch nach dem letzten der dann fĂ€lligen Neustarts kann Bitlocker das Laufwerk nicht mehr entschlĂŒsseln und fragt nach dem Recovery-Key oder gibt verschiedene Fehlermeldungen aus.
Dabei handelt es sich um kein generelles Problem von Bitlocker, das in den meisten Situationen die Aktualisierung klaglos ĂŒbersteht. Die Vermutung lag daher zunĂ€chst nahe, dass bestimmte Hardware-Konstellationen den Ausfall der VerschlĂŒsselung verursachen. Microsoft forderte ausnahmsweise Teilnehmer ihres TechNet-Forums auf, Logdateien und Analysedaten einzusenden, wenn sie von dem Problem betroffen waren. Dieses Vorgehen war bislang unĂŒblich, wenn professionelle Windows-Versionen betroffen waren.
Den jĂŒngsten ĂuĂerungen von Microsoft-Mitarbeitern im TechNet-Forum ist nun zu entnehmen, dass man in Redmond die Ursache des Problems identifiziert hat. Es scheint sich um eine UnvertrĂ€glichkeit der bordeigenen Virtualisierungsfunktion Hyper-V zu handeln, die in Kombination mit Bitlocker das 1607-Upgrade scheitern lĂ€sst. Details hat Microsoft noch nicht genannt, aber es sind zusĂ€tzlich auch noch ZusammenhĂ€nge mit der neuen Sicherheitsfunktion "DeviceGuard" zu vermuten, die ebenso wie Bitlocker auf den TPM-Chip des Motherboards zugreift und so wohl den Fehler bei der Windows-Aktualisierung auslöst.
Update ist in Arbeit
Anscheinend arbeitet Microsoft bereits an einer Korrektur des Problems, die mit einem Windows-Update am 23. August 2016 ausgeliefert werden soll. Was dieses Update genau macht und wie man es installieren muss, ist noch unbekannt. Einstweilen empfiehlt Microsoft folgende Alternativen als Workaround [1]:
- Hyper-V vor dem Upgrade auf Version 1607 abschalten und erst nach dem Hotfix vom 23. August 2016 wieder einschalten.
- Vor dem Upgrade bestimmte Registry-SchlĂŒssel löschen, die zu DeviceGuard gehören. Danach soll das Upgrade gelingen, egal ob Hyper-V aktiv ist oder nicht.
- Bitlocker vor dem Upgrade abschalten und erst nach dem Hotfix vom 23. August 2016 wieder aktivieren. In diesem Fall kann Hyper-V in Windows 10 weiter laufen.
(axv [2])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3298106
Links in diesem Artikel:
[1] https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/d6530d19-6ca6-4697-bf81-6d7c08492bdb/windows-10-14393-1607-enterprise-issues-with-tpm?forum=win10itprogeneral#9422a326-b653-4b24-96c2-6fab882ed65f <br>
[2] mailto:axv@ct.de
Copyright © 2016 Heise Medien